Heizkosten sparen – schon bei wenigen Stunden Abwesenheit
Ob Arbeitstag, Wochenendausflug oder Winterurlaub – die Heizung muss nicht immer auf voller Power laufen. Aber Vorsicht: „Einfach ausschalten ist nicht die beste Lösung“, warnt Markus Lau, Technikexperte des DVFG. Schon eine moderate Absenkung um ein Grad kann rund sechs Prozent Heizenergie sparen. Wer das konsequent durchzieht, kann die Heizkosten spürbar senken. Doch ganz ausschalten? Keine gute Idee! Wird die Temperatur zu stark gesenkt, drohen nicht nur Frostschäden an den Rohren, sondern auch unangenehme Schimmelprobleme.
Die optimale Lösung: Die Temperatur auf ein sicheres Niveau absenken. Als Faustregel gilt die 16-Grad-Grenze. Sinkt die Raumtemperatur langfristig darunter, steigt die Schimmelgefahr erheblich. Außerdem sollten die Türen zwischen unterschiedlich beheizten Räumen geschlossen bleiben, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
Winterurlaub? So schützt du dein Zuhause vor Frostschäden!
Gerade in der kalten Jahreszeit kann eine falsche Heizstrategie teuer werden. Wer in den Winterurlaub fährt und die Heizung komplett abstellt, riskiert Rohrbrüche. Sinkt die Außentemperatur unter den Gefrierpunkt, gefriert das Wasser in den Leitungen – mit dem Risiko, dass die Rohre platzen.
Der Tipp der Experten: Die Heizungsanlage auf einem niedrigen Niveau weiterlaufen lassen. Das sorgt dafür, dass Rohre frostfrei bleiben, ohne unnötig hohe Heizkosten zu verursachen. Markus Lau rät: „Der Urlaubsmodus ist eine sinnvolle Lösung. Dabei bleibt die Temperatur niedrig, aber sicher.“ Viele moderne Heizungen bieten eine spezielle Funktion, die das Haus energiesparend, aber frostfrei hält.
Smarte Thermostate – bequem und effizient
Wer sich das manuelle Regulieren sparen will, kann auf smarte Thermostate setzen. Die cleveren Helfer passen sich dem Tagesablauf an, senken die Temperatur automatisch ab und heizen pünktlich wieder auf – genau dann, wenn es nötig ist. Besonders praktisch für längere Abwesenheiten: Der Urlaubsmodus. Einfach den Zeitraum eingeben und die Heizung regelt sich selbst.
Neuere Heizungsanlagen haben solche Funktionen direkt integriert. Damit lässt sich nicht nur die Vorlauftemperatur regulieren, sondern auch die Warmwasserbereitung aussetzen – ein zusätzlicher Hebel für Energieeinsparungen.
Fazit: Clevere Heizstrategie spart bares Geld
Energie sparen leicht gemacht: Wer die Heizung richtig einstellt, kann viel Geld sparen, ohne Komfort einzubüßen. Die wichtigsten Regeln auf einen Blick:
- Temperatur absenken statt ausschalten: Mindestens 16 Grad halten
- Türen geschlossen halten: So bleibt Feuchtigkeit dort, wo sie hingehört
- Smarte Technik nutzen: Thermostate helfen automatisch Energie zu sparen
Mit diesen einfachen Tricks bleibt die Wohnung warm, die Heizkosten im Rahmen und böse Überraschungen durch Frost oder Schimmel bleiben aus.