Baden-Württemberg: Grill-Hochburg im Südwesten
Die Grillsaison 2024 ist in vollem Gange, und die Deutschen zeigen mehr Begeisterung denn je. Eine neue Studie des Online-Supermarkts Knuspr in Zusammenarbeit mit Appinio offenbart interessante Einblicke in das Grillverhalten der Nation, wobei Baden-Württemberg besonders hervorsticht.
Baden-Württemberg landet auf Platz 3 im bundesweiten Vergleich. Hier geben 58% der Befragten an, mehrmals monatlich oder wöchentlich zu grillen. Nur Rheinland-Pfalz (66%) und Niedersachsen (63%) übertreffen diese Quote.
EM 2024: Katalysator für Grillbegeisterung
Die Fußball-Europameisterschaft erweist sich als wahrer Booster für die Grillkultur: Mehr als die Hälfte der Befragten (52%) gibt an, aufgrund des Turniers häufiger zu grillen. Jeder Fünfte (20%) zündet den Grill sogar wöchentlich an, während 38% mehrmals im Monat grillen.
Traditionelle Grillprodukte vs. Fleischalternativen
Bei der Produktauswahl bleiben die Deutschen traditionell: Würste (65%), Hähnchen (55%) und Grillgemüse (47%) führen die Liste der beliebtesten Grillprodukte an. Geschlechtsspezifische Unterschiede zeigen sich deutlich: Grillgemüse landet bei Frauen auf Platz 2, bei Männern nur auf Rang 5.
Trotz wachsender Offenheit für Fleischalternativen – jeder Dritte (33%) grillt bereits vorwiegend fleischfrei – herrscht noch Skepsis: 42% empfinden vegane Burger als „Beleidigung für jeden echten Grillmeister“, und 60% meinen, Grillen ohne Fleisch sei kein echtes Grillen.
Die Top 10 Grill-Produkte der Deutschen
Geht es um die Auswahl der Grillprodukte, stehen Fleischprodukte ganz oben auf der Liste der Deutschen:
- Würste (65 % der Befragten zählen dieses Produkt zu ihren Top 5)
- Hähnchen (55 %)
- Grillgemüse (Paprika, Zucchini, Zwiebeln, Pilze) (47 %)
- Schweinesteak (45 %)
- Grillkäse (39 %)
- Rindersteak (38 %)
- Burger (31 %)
- Kartoffeln (30 %)
- Rippchen (30 %)
- Maiskolben (26 %)
Qualität und Preis: Entscheidende Faktoren beim Fleischkauf
Beim Fleischeinkauf legen die Deutschen größten Wert auf Qualität, gefolgt vom Preis. Obwohl 71% Grillfleisch als teuer empfinden, sind viele bereit, für regionales Fleisch und artgerechte Tierhaltung mehr zu zahlen.
Einkaufsverhalten im Wandel: Supermarkt dominiert, Online-Handel auf dem Vormarsch
Der klassische Supermarkt bleibt mit 74% der bevorzugte Einkaufsort für Grillprodukte. Doch auch hier zeichnet sich ein Wandel ab: Bereits 15% der Befragten bestellen ihr Grillfleisch online. Dieser Trend zum Online-Einkauf von Frischeprodukten könnte in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen und das Einkaufsverhalten nachhaltig verändern.
Getränketrends: Was die Deutschen zum Grillen trinken
Ein perfektes Grillerlebnis ist ohne die passenden Getränke kaum vorstellbar. Die Studie zeigt klare Präferenzen: Wasser (58%), Cola (54%) und Bier (53%) sind die beliebtesten Durstlöscher am Grill. Diese Auswahl unterstreicht den Wunsch nach einer Mischung aus Erfrischung und traditionellen Grillbegleitern.
Grill-Weltmeisterschaft krönt Baden-Württembergs Grillkultur
Die Begeisterung der Baden-Württemberger fürs Grillen findet in diesem Jahr einen weiteren Höhepunkt: Ende Juli wird Stuttgart zur BBQ-Welthauptstadt. Die Grill- und BBQ-Weltmeisterschaft am 27. und 28. Juli 2024 auf dem Messegelände unterstreicht die ausgeprägte Grillkultur in Baden-Württemberg.
Fazit: Grillkultur im Wandel
Diese Studie zeigt: Trotz sich wandelnder Ernährungstrends bleibt Grillen ein fester Bestandteil der deutschen Sommerkultur – mit Baden-Württemberg als einem der Vorreiter in Sachen Grillbegeisterung. Die EM 2024 verstärkt diesen Trend zusätzlich und macht die Grillsaison zu einem besonderen Ereignis für Fußball- und Grillfans gleichermaßen.