Spannende Rennen und starke Konkurrenz
In jedem Rennen teilen sich zwei Fahrer das Cockpit eines der rund 550 PS starken GT3-Fahrzeuge. Sie kämpfen um wertvolle Punkte und Pokale in verschiedenen Klassen, darunter die Pro-Klasse sowie die Gold-, Silver- und Bronze-Wertungen, basierend auf den FIA-Fahrereinstufungen. Diese reichen von Platin und Gold für Profis bis hin zu Bronze für Amateure. Diese Vielfalt ist ein Erfolgsrezept der Serie, die vom Franzosen Stéphane Ratel ins Leben gerufen wurde.
Der Wettbewerb verspricht Hochspannung: Aktuell führen die Belgier Charles Weerts und Dries Vanthoor im WRT-BMW M4 GT3 sowohl die Gesamtwertung als auch den Sprint Cup an. Sie haben bislang zwei der vier Einzelrennen gewonnen. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Nur vier Punkte hinter den Tabellenführern liegen Maro Engel und Lucas Auer im Mercedes-AMG GT3 des WINWARD Racing Teams MANN-FILTER. Diese enge Konkurrenzsituation verspricht packende Rennen und reichlich Action auf der Strecke.
Marken- und Konzeptvielfalt
Die Fanatec GT World Challenge Europe ist bekannt für ihre Marken- und Konzeptvielfalt. Acht verschiedene Marken und insgesamt rund 18.000 PS werden in Hockenheim am Start sein. Das Teilnehmerfeld umfasst V8-Turbos von Aston Martin, BMW, Ferrari und McLaren, V10-Mittelmotoren von Lamborghini und Audi, Sechszylinder-Boxer von Porsche und V8-Sauger von Mercedes-AMG. Diese Mischung sorgt für eine brisante und faszinierende Renndynamik, die Motorsportfans begeistern wird.

Abwechslungsreiches Rahmenprogramm
Auch abseits der Hauptattraktionen bietet die Veranstaltung ein vielfältiges Rahmenprogramm. Neben den Rennen der internationalen GT3-Elite können sich die Zuschauer auf drei weitere Rennserien freuen. Die Fanatec GT2 European Series powered by Pirelli richtet sich mit ihren mehr als 700 PS starken, seriennahen Fahrzeugen eher an Amateurfahrer. Die GT4 European Series powered by RAFA Racing Club bietet riesige Starterfelder und dient sowohl als Sprungbrett für aufstrebende GT-Rennfahrer als auch als Heimat für erfahrene Amateure aus ganz Europa. Abgerundet wird das Programm durch die Mitjet-Serie, deren leicht, laut, schnell und kostengünstig konzipierte Fahrzeuge für zusätzlichen Nervenkitzel sorgen.
Offenes Fahrerlager und familienfreundliche Preise
Ein besonderes Highlight ist das offene Fahrerlager, das den Fans einen direkten Zugang zu den Teams und Fahrern ermöglicht. Hier können Motorsportbegeisterte die Fahrzeuge aus nächster Nähe betrachten und hautnahe Einblicke in das Geschehen hinter den Kulissen gewinnen. Die Ticketpreise sind familienfreundlich gestaltet: Ein Freitagsticket kostet nur 10 Euro, Tageskarten für Samstag und Sonntag sind jeweils für 20 Euro erhältlich. Ein Wochenendticket, das Zugang zu allen Veranstaltungen bietet, gibt es bereits für 35 Euro. Der Zugang zum Fahrerlager ist in allen Tickets inbegriffen, was ein zusätzliches Plus an Erlebniswert bietet. Tickets gibt’s über den Online-Ticketshop auf www.hockenheimring.de oder an der Tageskasse.
