"Basler, Effenberg, Scholl und Matthäus (...) Das ist kurz vor der Irrenanstalt"

„FC Hollywood“: Die verrückten 90er des FC Bayern – Skandale, Stars und Sensationen

Foto: ZDF/POW
Die Dokuserie “FC Hollywood” führt in die verrückten 90er Jahre des FC Bayern München und erzählt von Höhen und Tiefen des Rekordmeister von heute.

Folge uns auf:

Der FC Bayern München in den 90er-Jahren: Eine Mannschaft voller Superstars, ein Verein im ständigen Fokus der Boulevardmedien und ein Sammelsurium von Dramen, die den Namen „FC Hollywood“ prägten. Von 1996 bis 2001 erlebte der deutsche Rekordmeister eine Ära, die Fußballgeschichte schrieb – auf und neben dem Platz.

Die neue Dokuserie „FC Hollywood“ nimmt Zuschauer mit in diese aufregende Zeit. Mit exklusiven Interviews, unveröffentlichtem Archivmaterial und packenden Episoden wird eine Ära lebendig, die den modernen Fußball prägte. „Diese 90er Jahre bilden den Grundstock der Faszination des FC Bayern“, sagt Patricia Riekel, ehemalige Chefredakteurin der Bunte.

Ab Freitag, 10. Januar 2025, steht die Serie in der ZDFmediathek bereit, ab dem 17. Januar auch im .

Stefan Effenberg erzählt gestenreich im Interview-Setting
Der Tiger mit der Kapitänsbinde: Stefan Effenberg war das Gesicht des FC Hollywood – laut, provokant und immer mittendrin.
Foto: ZDF/Bernd Schuller

Skandale, Rivalitäten und die „Flasche-leer“-Rede

Die 90er waren eine chaotische, aber richtungsweisende Zeit für den FC Bayern. Während auf dem Platz die Dominanz in Deutschland oft ungefährdet war, blieb der internationale Durchbruch aus. Der Tiefpunkt: das Champions-League-Finale 1999, das in der Nachspielzeit gegen Manchester United verloren ging. „Im Endeffekt haben wir uns selber geschlagen“, erinnert sich Andi Herzog, damals Teil des Teams.

Abseits des Spielfelds lieferte der Verein fast täglich Stoff für Schlagzeilen. Lothar Matthäus veröffentlichte ein Tagebuch, das die Kabine spaltete. Trainer Giovanni Trapattoni verzweifelte an Partylöwen wie Mario Basler und sorgte mit seiner Wutrede („Was erlaube Strunz?“) für einen unvergesslichen Moment. „Basler, Effenberg, Scholl und Matthäus … Das ist kurz vor der Irrenanstalt“, sagt Markus Hörwick, der damalige Kommunikationschef.

Stars mit Ecken und Kanten

Die Spieler der damaligen Zeit waren keine durchgestylten Profis, sondern Persönlichkeiten mit Ecken und Kanten. Sie sprachen Klartext und sorgten für Chaos – auf und abseits des Rasens. „Wir waren 22 Wahnsinnige“, beschreibt Thomas Strunz das Team.

Lothar Matthäus stehend, lächelt in die Kamera.
Der Regisseur mit Ecken und Kanten: Lothar Matthäus polarisierte als Spieler und mit seinem legendären Tagebuch.
Foto: ZDF/Sabine Finger

Jürgen Klinsmanns Wechsel nach München löste Euphorie aus – aber nicht bei Kapitän Lothar Matthäus. Der Konflikt zwischen den beiden wurde zum Dauerthema, ebenso wie die Eskapaden von Stefan Effenberg und Mario Basler. Mehmet Scholl, einer der talentiertesten Spieler seiner Generation, litt unter dem Druck des Boulevardrummels: „Verlieren ist kacke. Wer will schon gerne verlieren? Und bei Bayern München ist Verlieren nicht erlaubt.“

Jürgen Klinsmann lächelt mit verschränkten Armen in die Kamera.
Vom Schwaben zum Superstar: Jürgen Klinsmanns Wechsel nach München sorgte für Euphorie – und Konflikte mit Matthäus
Foto: ZDF/Benjamin Zeller

Zwischen Popkultur und Fußball: Wie die 90er den Sport veränderten

Die Serie zeigt nicht nur die Dramen der Bayern, sondern fängt auch die Atmosphäre der 90er ein – einer Zeit, in der Fußball zur Popkultur wurde. Spieler wurden zu Stars, die Medien entdeckten ihr Privatleben, und die Champions League revolutionierte den Sport.

„Es war eine sehr gute Mannschaft. Von den Einzelspielern zumindest. Aber die besten Einzelspieler sind nicht immer die beste Mannschaft“, erklärt Thomas Helmer, der von 1992 bis 1999 das Bayern-Trikot trug. Ottmar Hitzfeld, der die Mannschaft später zum Triumph führte, betont: „Niemand ist größer als der FC Bayern.“

Thomas Helmer mit verschränkten Armen lächelt in die Kamera.
Der Fels in der Abwehr: Thomas Helmer hielt die Defensive zusammen – auf und neben dem Platz ein Ruhepol im Chaos der 90er
Foto: ZDF/Ben Knabe

„FC Hollywood“: Nostalgie und Dramatik pur

„FC Hollywood“ zeigt die Höhen und Tiefen einer Zeit, die den prägte wie kaum eine andere. Exklusive Einblicke, unveröffentlichte Archivaufnahmen und die Erinnerungen der Protagonisten machen die Serie zu einem Muss für Fußballfans und Nostalgiker.

Ab dem 10. Januar 2025 in der ZDFmediathek und ab dem 17. Januar im ZDF – diese fünf Episoden sind ein fesselnder Rückblick auf eine Ära, die den modernen Fußball definierte.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel