So funktioniert die Masche
Der Trick der Anrufer: Sie behaupten, bei der Festnahme von Einbrechern die Adresse ihrer Opfer gefunden zu haben. Mit dieser Lüge versuchen sie, die Menschen in Gespräche zu verwickeln und dabei Details über Wertsachen und Vermögensverhältnisse zu erfahren. Doch diesmal hatten die Betrüger keinen Erfolg!
Die gute Nachricht: Alle Angerufenen erkannten den Betrug, legten auf und informierten die Polizei. Trotzdem ist klar: Diese Masche bleibt gefährlich und könnte sich weiter ausbreiten.
Polizei warnt: So schützen Sie sich
Die echte Polizei gibt klare Tipps, um sich vor diesen dreisten Anrufern zu schützen:
- Keine Details verraten! Geben Sie niemals Informationen über Vermögen oder Wohnverhältnisse preis.
- Nicht einschüchtern lassen! Betrüger versuchen oft, Druck aufzubauen – bleiben Sie ruhig.
- Gespräch beenden! Legen Sie auf und rufen Sie selbstständig die Polizei an – nutzen Sie dabei die offizielle Nummer.
Weitere Infos, wie Sie sich schützen können, gibt es auf polizei-beratung.de.
Fazit
Die Polizei appelliert an alle, wachsam zu bleiben und verdächtige Anrufe sofort zu melden. Nur gemeinsam kann der Betrügern das Handwerk gelegt werden!