Mehr Angebote als je zuvor

Fahrplanwechsel 2025 Baden-Württemberg: Mehr Züge, neue Strecken und Wien für 28,99 €!

Bahn-Pendler und Reisende in Baden-Württemberg dürfen sich freuen: Am 14. Dezember 2024 bringt der Fahrplanwechsel jede Menge Neuerungen! Mehr Verbindungen, direktere Strecken und sogar eine günstige Fahrt nach Wien. Verkehrsminister Winfried Hermann kündigt an: „Das wird wieder ein neuer Höchstwert bei den auf der Schiene gefahrenen Kilometern.“ Hier erfahren Sie, was sich ändert und wie Sie profitieren.
Fahrplanwechsel 2025 Baden-Württemberg: Mehr Züge, neue Strecken und Wien für 28,99 €!
Fahrplanwechsel 2025 Baden-Württemberg: Mehr Züge, neue Strecken und Wien für 28,99 €!
Foto: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Folge uns auf:

IRE heißt jetzt RE: Schluss mit dem Chaos

Ein Schritt Richtung Klarheit! Die bisherige Zuggattung „Interregio-Express“ (IRE) wird abgeschafft. Künftig fahren diese Züge unter dem Namen „Regionalexpress“ (RE). „Das ist für die Reisenden einfacher“, erklärt das Ministerium. Für den Fahrplan selbst ändert sich nichts – nur die Orientierung wird leichter.

Direktverbindung nach Heidelberg: Der neue RE 71

Pendler aufgepasst: Der RE 71 fährt ab Dezember von Mühlacker direkt nach Heidelberg – ohne Umsteigen! Endlich Schluss mit komplizierten Verbindungen. Auch auf der Strecke Bruchsal–Heidelberg wird nachgebessert: Drei schnelle Regionalzüge fahren jetzt alle zwei Stunden. Das neue Angebot kommt nicht von ungefähr, sondern basiert auf den Rückmeldungen vieler Fahrgäste.

S-Bahn Nürnberg fährt jetzt bis Crailsheim

Große Verstärkung im Regionalverkehr: Die fränkische S-Bahn (S4) wird bis Crailsheim verlängert. Damit verdoppelt sich die Zahl der Verbindungen zwischen Nürnberg und Baden-Württemberg. Die S-Bahn entlastet den bisher oft überfüllten RE 90. Moderne Züge vom Typ „ 2“ sorgen für mehr Komfort – eine gute Nachricht für Pendler und Gelegenheitsfahrer.

Mehr Platz zwischen und Tübingen

Wer am Wochenende zwischen Stuttgart und Tübingen unterwegs ist, kann sich auf mehr Sitzplätze freuen. An Wochenenden werden zusätzliche Triebwagen eingesetzt, wodurch bis zu 4.200 Sitzplätze dazukommen. Auch auf der Breisgau-S-Bahn gibt’s Verbesserungen: Der 30-Minuten-Takt wird jetzt täglich angeboten – das macht das Reisen planbarer und entspannter.

Stuttgart nach Wien für 28,99 €

Jetzt wird’s international: Die WESTbahn verbindet Stuttgart und Wien direkt – und das schon ab 28,99 € pro Fahrt! Zwei Züge täglich machen die österreichische Hauptstadt in nur sechseinhalb Stunden erreichbar. Mit BahnCard oder Deutschlandticket gibt’s sogar bis zu 50 % Rabatt. Der Nachtzug bleibt weiterhin eine Option, doch jetzt wird Wien auch tagsüber ohne Umstieg zum Erlebnis.

Weitere Veränderungen nach Regionen

Region Heilbronn / Hohenlohe

Crailsheim – Bad Mergentheim – Lauda

  • Neun zusätzliche RE-Züge auf der Tauberbahn an allen Samstagen im Jahr (bisher nur an Samstagen und Sonntagen zur Radsaison)
  • Dadurch werden die noch bestehenden Taktlücken im Zeitraum Oktober bis Mai geschlossen.

Region Rhein-Neckar / Nordwesten

Inbetriebnahme neuer Haltepunkt „Schwetzingen Nordstadt“

  • Inbetriebnahme des neuen Haltepunkts „Schwetzingen Nordstadt“, Bedienung durch die S9 Karlsruhe – Mannheim – Groß-Rohrheim
  • Fahrtmöglichkeit alle 30 Minuten nach Graben-Neudorf und , stündlich nach Karlsruhe und Groß-Rohrheim

S3/ S5 Karlsruhe – Wörth – Germersheim

  • Neue Früh-Verbindung besonders relevant für Schichtarbeitende auf der S3 von Karlsruhe nach Germersheim durch finanzielle Beteiligung des Landkreises Germersheim: Abfahrt Karlsruhe Hbf um 5.07 Uhr, Ankunft Germersheim um 5.47 Uhr
  • Zusätzlich werden während der Sanierung der B 10 in Karlsruhe (Alb- und Rheinbrücke) einige Züge der S5 zur Hauptverkehrszeit von der Rheinbergstraße in Karlsruhe nach Wörth und zurück verlängert.

Region Allgäu-Oberschwaben / Südosten

Lindau – Memmingen – München

  • Weitere Kapazitätsausweitung der bisher gefahrenen Zugleistungen mit doppelter Kapazität durch längere Züge. Möglich wurde dies durch die seitens des Landes finanzierten Bahnsteigverlängerungen. Damit trägt das Land der erfreulichen Nachfrageentwicklung Rechnung, im Vergleich zum Zeitraum vor der Elektrifizierung sind bis zu dreimal so viele Fahrgäste auf dieser Strecke im Regionalverkehr unterwegs.
  • Ein zusätzlicher Fernverkehrszug verbindet Lindau und München. Damit dieser Zug im üblichen Takt verkehren kann, wird der Fahrplan für einige Regionalzüge angepasst. Fahrgäste des aktuell um 6.46 Uhr in Lindau abfahrenden RE 96 mit dem Ziel München können ab Dezember leider nicht mehr umsteigefrei in die bayerische Landeshauptstadt durchfahren. Dieser Zug endet wegen des neuen Eurocity um 7.53 Uhr in Memmingen. Es besteht aber eine Umsteigemöglichkeit entweder zum RE 72 um 8.11 Uhr ab Memmingen mit Ankunft in München um 9.40 Uhr oder zum neuen Eurocity um 8.01 Uhr ab Memmingen, der in München um 9.02 Uhr ankommt.

RB 93 Friedrichshafen – Kressbronn – Lindau (– Schweiz)

  • Es werden je Fahrtrichtung zwei Züge der RB 93 Friedrichshafen – Lindau, die am späteren Abend aktuell im baden-württembergischen Kressbronn beginnen beziehungsweise enden, nach Lindau-Insel verlängert. Dadurch können auch abends bessere Anschlüsse zwischen München, Memmingen, Leutkirch, Wangen sowie den Bodenseeorten zwischen Lindau und Friedrichshafen hergestellt werden, zum Beispiel München ab 19.53 Uhr mit dem RE 96.
  • Neue und attraktive Anschlüsse zur RB 93 von beziehungsweise nach Friedrichshafen durch die Verlängerung der S7 von Romanshorn zum Lindauer Inselbahnhof.
  • Minister Hermann zu diesen Verbesserungen: „Der neue Fahrplan bringt spürbare Vorteile für die Fahrgäste: Mehr Züge, bessere Anschlüsse und längere Verbindungen machen die Bahn am Bodensee attraktiver. Oberschwaben, Vorarlberg, Westallgäu und die Ostschweiz rücken enger zusammen – das ist ein echter Gewinn für alle, die klimafreundlich unterwegs sein wollen. Bayern und Baden-Württemberg haben hier erneut sehr gut zusammengearbeitet.“

Region Südbaden / Südwest

RB 44 Karlsruhe – Achern – Kehl

  • Aufgrund der hohen Fahrgastnachfrage auf der Rheintalbahn und der Europabahn nach Straßburg wird samstags, sowie sonn- und feiertags ein Zugpaar der RB 44 Karlsruhe – Achern bis nach Kehl verlängert.
  • In Kehl besteht Anschluss an die Straßenbahnlinie D direkt in die Straßburger Innenstadt. Die Fahrpläne der Straßenbahn sind auf der Elektronischen Fahrplanauskunft abrufbar.
  • Abfahrt in Karlsruhe Hbf um 8.20 Uhr, Ankunft in Kehl um 9.18 Uhr. In Gegenrichtung Abfahrt Kehl um 9.28 Uhr, Ankunft Karlsruhe Hbf um 10.10 Uhr.

Ortenau

  • Die Batterie-Züge im bwegt-Landesdesign verkehren in der Ortenau zukünftig mit einem eigenen Liniennetz als „Regio S-Bahn Ortenau“. Die Regionalbahnlinien RB20, RB22, RB24 und RB25 verkehren zukünftig als RS 1 Offenburg – Freudenstadt, RS 11 Hausach – Hornberg, RS 12 (Offenburg) – Biberach (Baden) – Oberharmersbach-Riersbach, RS 2 Offenburg – Bad Griesbach, RS 3 (Offenburg) – Achern – Ottenhöfen und RS 4 Offenburg – Straßburg.

RS 1 Offenburg – Freudenstadt

  • Durchfahrt der Züge von Offenburg bis Freudenstadt mit den neuen Batterie-Zügen, Entfall des bisherigen Umstiegs in Hausach
  • Die Züge benötigen beim Halten minimal mehr Zeit und eine für den Betrieb wichtige Weiche in Freudenstadt ist noch nicht fertig. Deswegen müssen befristet täglich ab circa 8.30 Uhr zwei Halte zwischen Schiltach und Freudenstadt ausgelassen werden. Diese Halte werden dann durch Ersatzverkehr mit Bussen bedient. Züge vor 8.30 Uhr, wochentags der Schülerzug um 12.20 Uhr ab Freudenstadt in Richtung Offenburg und täglich die letzten Abfahrten je Richtung sind hiervon nicht betroffen.

S 8 Baiersbronn – Freudenstadt

  • Zusätzliche Fahrten im Stundentakt zwischen Freudenstadt Hbf und Baiersbronn während des Zeitraums der Gartenschau vom 23. Mai bis zum 12. Oktober 2025 in den beiden Städten mit allen Halten an der Strecke. Der Öffentliche Personennahverkehr ist fester Bestandteil des Gartenschaukonzeptes, zur Anreise und als Verbindung der verschiedenen Bereiche des Gartenschaugeländes
  • Dadurch im Gartenschauzeitraum zwei Fahrten pro Stunde zwischen Freudenstadt Hbf und Baiersbronn mit allen Halten an der Strecke

Region Mitte / Stuttgart

RB 63 Herrenberg – Tübingen – Bad Urach

  • Zur Verbesserung der Pünktlichkeit und damit die Anschlüsse zur S-Bahn in Herrenberg zuverlässiger erreicht werden, wird die Linie versuchsweise in Tübingen gebrochen. Das heißt, es verkehren Züge zwischen Herrenberg und Tübingen sowie Tübingen und Bad Urach. Zwischen den zwei Linienästen muss umgestiegen werden.
  • Zwischen Tübingen Hbf und Entringen verkehren die Züge in den Hauptverkehrszeiten wie ursprünglich geplant nun vier Mal in der Stunde. Die Verstärkerzüge waren in der Vergangenheit wegen zu schlechter Pünktlichkeit ausgefallen.
  • Mittelfristig soll wieder eine durchgehende Linie Urach – Herrenberg verkehren, wenn die Betriebsqualität sich verbessert hat. Das Verkehrsunternehmen und die Besteller beobachten die Lage hier kontinuierlich.

Fazit: Dieser Fahrplanwechsel hat es in sich

Neue Strecken, direktere Verbindungen und mehr Komfort – der Fahrplanwechsel 2025 bringt Schwung auf die Schiene. Ab 14. Dezember heißt es: einsteigen, zurücklehnen und die Verbesserungen genießen. Baden-Württemberg wird schneller, bequemer und vernetzter!

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel