Hügelsheim war am Dienstagabend Schauplatz eines dreisten Wohnungseinbruchs. Zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr drangen bislang unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Handwerkerstraße ein. Sie überwanden eine Terrassentür, indem sie diese aufhebelten, und verschafften sich so Zugang zu dem Wohnhaus. Das Innere des Hauses wurde durchsucht. Sowohl das genaue Diebesgut als auch die Höhe des entstandenen Sachschadens sind derzeit noch Gegenstand intensiver polizeilicher Ermittlungen.
Einige Nachbarn bemerkten gegen 17:30 Uhr Lichtkegel im betroffenen Haus, konnten aber offenbar keine verdächtigen Personen identifizieren. Die Polizei bittet dringend um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen, die Beobachtungen zu verdächtigen Personen oder zum Tathergang gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07222 761-0 beim Polizeirevier Rastatt zu melden. Jede Information kann entscheidend sein, um die Täter zu fassen.
Prävention ist der beste Schutz
Im Zuge dieses Vorfalls weist die Polizei einmal mehr auf die Bedeutung der Eigenvorsorge hin. Einfache, aber effektive Maßnahmen können das Einbruchsrisiko erheblich mindern und potenzielle Täter abschrecken. Die Beamten geben folgende essenzielle Tipps:
- Abschließen ist Pflicht: Verlassen Sie Ihr Haus niemals, ohne die Haustür abzuschließen – auch nicht für kurze Zeit. Gekippte Fenster sind offene Fenster und bieten Einbrechern leichten Zugang. Daher sollten auch alle Fenster-, Balkon- und Terrassentüren stets verschlossen sein.
- Schlüssel klug verwahren: Verstecken Sie Ihren Ersatzschlüssel niemals im Außenbereich. Einbrecher kennen die gängigen Verstecke. Bei Schlüsselverlust sollte der Schließzylinder umgehend ausgetauscht werden, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
- Aufmerksame Nachbarschaft: Achten Sie auf Fremde oder ungewöhnliche Aktivitäten in Ihrer Wohnanlage oder auf angrenzenden Grundstücken. Verständigen Sie bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei. Ihre Zivilcourage kann einen Einbruch verhindern.
- Diskretion bei Abwesenheit: Geben Sie in sozialen Netzwerken oder auf Anrufbeantwortern keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit. Dies könnte Einbrechern als willkommene Information dienen.
Darüber hinaus empfiehlt die Polizei dringend, mechanische Sicherungen an allen Fenstern und Türen anzubringen. Diese physischen Barrieren erschweren Einbrechern das Eindringen erheblich. Eine ergänzende Einbruch- und Überfall-Meldeanlage bietet zusätzliche Sicherheit, indem sie Einbruchsversuche registriert und Alarm auslöst. Bei Gefahr können Sie den Alarm auch manuell auslösen.
Umfassende Informationen und weitere wertvolle Präventionstipps finden Sie auf der Webseite der Einbruchschutzkampagne K-EINBRUCH unter www.k-einbruch.de. Das Polizeipräsidium Offenburg bietet zudem kostenfreie Einbruchschutzberatungen direkt bei Ihnen zu Hause an. Interessierte können sich unter den Telefonnummern 0781 / 21-4515, 0781 / 21-1041 oder 07222 / 761-405, oder per E-Mail an [email protected], an das Referat Prävention wenden.
