Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert, fünf weitere Preise bringen jeweils 30.000 Euro, dazu kommt der neue Themenpreis „Demokratiebildung“, der ebenfalls mit 30.000 Euro belohnt wird.
Große Bühne mit dem Bundespräsidenten
Der ganz große Moment folgt am 30. September 2025: Dann überreicht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin persönlich die Auszeichnungen. Die Preisverleihung wird sogar live übertragen.
Erstmals wird dabei auch der neue Sonderpreis für Demokratiebildung vergeben – für Schulen, die besonders stark auf Mitbestimmung und gesellschaftliche Verantwortung setzen.
So hart ist der Weg ins Finale
Der Weg dahin war knallhart: Mehr als 100 Schulen hatten sich beworben. Nur 20 schafften es in die engere Auswahl – sie wurden vor Ort von einer Jury genau unter die Lupe genommen. 15 von ihnen stehen jetzt im Finale.
Dazu kamen noch Bewerbungen für den neuen Demokratie-Preis. Eine eigene Jury kürte hier fünf Schulen, darunter auch eine aus Baden-Württemberg.
Das steckt hinter dem Schulpreis
Der Deutsche Schulpreis ist der bekannteste und am höchsten dotierte Schulpreis in Deutschland. Vergeben wird er seit 2006 von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung, gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe.
Im Mittelpunkt steht immer die Frage: Wie gelingt richtig guter Unterricht? Bewertet wird nach sechs Kriterien:
- Unterrichtsqualität
- Leistung
- Umgang mit Vielfalt
- Verantwortung
- Schulklima und Schulleben
- Lernende Schule
Vorbild für andere Schulen
Die Gewinner-Schulen sind nicht nur Preisträger – ihre Konzepte werden deutschlandweit veröffentlicht und dienen als Vorbild. Über das Deutsche Schulportal können Lehrkräfte sich Ideen holen oder sogar Hospitationen buchen.
Wer holt die 100.000 Euro?
Die Spannung steigt: Wer holt sich den Hauptpreis? Klar ist schon jetzt – die drei Schulen aus Baden-Württemberg dürfen sich schon heute zu den besten des Landes zählen.
Deutscher Schulpreis 2025: Die Nominierten (sortiert nach Bundesland)
Name der Schule/ Ort/ PLZ/ Bundesland
- Gemeinschaftsschule Gebhard Konstanz, 78467, Baden-Württemberg
- Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe, 76139, Baden-Württemberg
- Elisabeth-von-Thadden-Schule in Heidelberg, 69123, Baden-Württemberg
- Maria-Leo-Grundschule, 10407, Berlin
- Grace-Hopper-Gesamtschule in Teltow, 14513, Brandenburg
- Schule An der Burgweide, 21109, Hamburg
- Friedensschule Osnabrück, 49074, Niedersachsen
- Anne-Frank-Gesamtschule in Havixbeck, 48329, Nordrhein-Westfalen
- Green Gesamtschule in Duisburg, 47226, Nordrhein-Westfalen
- Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck, 45889, Nordrhein-Westfalen
- Grundschule Zum Striedt Wemmetsweiler, Merchweiler, 66589, Saarland
- Questenberg-Grundschule Meißen, 01662, Sachsen
- Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle, 06108, Sachsen-Anhalt
- Jenaplanschule Weimar – Staatliche Gemeinschaftsschule, 99423, Thüringen
- Deutsche Internationale Schule Tbilissi, Georgien
Themenpreis „Demokratiebildung“: Die Nominierten (sortiert nach Bundesland)
Name der Schule/ Ort/ PLZ/ Bundesland
- Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe, 76139, Baden-Württemberg
- Campus di Monaco in München, 81735, Bayern
- Grundschule Karlsfeld an der Krenmoosstraße, 85757, Bayern
- Schule An der Burgweide, 21109, Hamburg
- Evangelisches Schulzentrum Muldental in Großbardau, 04668, Sachsen