DonnerstagsKrimi mit neuer Ermittler-Dynamik

„Der Krimi aus Brandenburg“: Ein düsteres Geheimnis in „Die Raaben und das tote Mädchen“

Liam in einer Babyschale liegt auf sandigem Waldboden, umgeben von Wurzeln und Ästen. Im Hintergrund sitzt ein Rabe auf einem knorrigen Ast, während ein dichter Kiefernwald die Szenerie umgibt. Die düstere Atmosphäre und das Zusammenspiel von Natur und Symbolik vermitteln eine mystische und geheimnisvolle Stimmung.
Liam in einer Babyschale liegt auf sandigem Waldboden, umgeben von Wurzeln und Ästen. Im Hintergrund sitzt ein Rabe auf einem knorrigen Ast, während ein dichter Kiefernwald die Szenerie umgibt. Die düstere Atmosphäre und das Zusammenspiel von Natur und Symbolik vermitteln eine mystische und geheimnisvolle Stimmung.
© rbb/Elliott Kreyenberg
Das entführte Kind Liam mit einem Raben im Hintergrund.

Folge uns auf:

Ein neuer Fall für den „DonnerstagsKrimi im Ersten“: Am 30. Januar 2025 feiert die Reihe „Der Krimi aus Brandenburg“ mit der Episode „Die Raaben und das tote Mädchen“ Premiere. Der Film verbindet eine düstere Mordermittlung mit der persönlichen Vergangenheit der Hauptfiguren – und verspricht eine packende Mischung aus Krimi und Mystery.

Ein düsteres Verbrechen und ein altes Trauma

Im Mittelpunkt stehen die Geschwister Tonja (Alina Stiegler) und Anton Raabe (Anton Rubtsov), die nicht nur als Ermittler, sondern auch als Familie tief in den Fall verwickelt sind. Eine junge Frau wird ermordet, ein Kleinkind verschwindet spurlos in einem Waldstück der Lausitz. Während Anton als Kriminalkommissar in dem Fall ermittelt, bringt sich Tonja als Streifenpolizistin mit unkonventionellen Methoden ein. Besonders ihre synästhetischen Fähigkeiten – eine Art gesteigerte Wahrnehmung von Stimmungen – spielen eine zentrale Rolle. Doch die Ermittlungen reißen eine alte Wunde auf: Vor vielen Jahren verschwand ihr eigener Bruder spurlos.

Die Geschwister Tonja Raabe (Alina Stiegler) und Anton Raabe (Anton Rubtsov) stehen in einem dichten Waldstück und blicken ernst in die Kamera. Tonja trägt eine Polizeiuniform, während Anton in ziviler Kleidung auftritt. Beide wirken nachdenklich und entschlossen. Die Szene deutet auf eine angespannte Ermittlungssituation hin, die mit ihrer eigenen Vergangenheit verknüpft ist.
Die Geschwister Tonja (Alina Stiegler, li.) und Anton Raabe (Anton Rubtsov, re.) müssen den Mord an einer jungen Frau und die Entführung eines Kleinkindes in einem Waldstück in der Lausitz aufklären. Anton ist Kriminalkommissar, Tonja Streifenpolizistin in Senftenberg. Die Ermittlung konfrontiert sie mit ihrem eigenen Kindheitstrauma: dem spurlosen Verschwinden ihres Bruders vor vielen Jahren. – Anton Rubtsov (Anton Raabe) und Alina Stiegler (Tonja Raabe) spielen die Hauptrollen.
© rbb/Elliott Kreyenberg

Während die verzweifelten Eltern Jochen (Franz Dinda) und Lisa Fischer (Julischka Eichel) auf ein Lebenszeichen des Entführers warten, wächst die Spannung zwischen den Raabe-Geschwistern. Anton hat Tonjas Alleingänge in der Vergangenheit oft gedeckt – doch sein Vertrauen gerät ins Wanken. Können sie das Kind noch rechtzeitig finden?

Tonja Raabe (Alina Stiegler) in Polizeiuniform mit Schutzweste steht vor einem Wohnhaus und hält Vermisstenanzeigen in der Hand. Ihr Gesichtsausdruck wirkt entschlossen und nachdenklich. Die Umgebung zeigt eine gepflasterte Straße mit geparkten Autos und einen Vorgarten, was auf eine Wohngegend hinweist.
Tonja Raabe (Alina Stiegler) verteilt Vermisstenanzeigen und trifft vor ihrem Elternhaus auf ihren Vater.
© rbb/Elliott Kreyenberg

Mystische Atmosphäre trifft harte Realität

Gedreht wurde der Film unter der Regie von Nina Vukovic an realen Schauplätzen in Senftenberg, Lichterfeld-Schacksdorf, Frohnau und Berlin. Die Landschaft der Lausitz mit ihren tiefen Wäldern und dunklen Seen spielt dabei eine atmosphärische Rolle. „Die Senftenberger Streifenpolizistin Tonja setzt hier den Ton und die Perspektive“, so die Macher des Films. Inspiriert von der sorbischen Mythologie erinnert die Geschichte an die Krabat-Sage, in der ein Rabe kleine Jungen entführt.

Olaf Brandstädt (Johannes Allmayer) steht nachts vor seiner Anglerhütte und hält eine leuchtende Petroleumlampe in der Hand. Sein Blick ist ernst und misstrauisch, während im Hintergrund die schwach beleuchtete Hütte in der Dunkelheit verschwindet. Die Szene wirkt geheimnisvoll und bedrohlich, mit dunklem Wald und hohem Gras, das die Atmosphäre verstärkt.
Olaf Brandstädt (Johannes Allmayer) in der Nacht an seiner Anglerhütte.
© rbb/Elliott Kreyenberg

Das Drehbuch stammt von Alexander Buresch, die Kamera führte Valentin Selmke. Produziert wurde der Film von der MOOVIE GmbH und Constantin TV im Auftrag der ARD Degeto Film und des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).

Sendetermin und Mediathek-Start

„Die Raaben und das tote Mädchen“ läuft am 30. Januar 2025 um 20:15 Uhr im Ersten als „DonnerstagsKrimi“. Eine Wiederholung gibt es in der Nacht zum Freitag um 00:15 Uhr. Bereits ab dem 28. Januar ist der Film in der ARD Mediathek abrufbar.

Darsteller und ihre Rollen

Die Besetzung des Films umfasst eine Mischung aus bekannten und aufstrebenden Schauspielern:

  • Alina Stiegler – Tonja Raabe
  • Anton Rubtsov – Anton Raabe
  • Franz Dinda – Jochen Fischer
  • Julischka Eichel – Lisa Fischer
  • Gunnar Helm – Ludger Raabe
  • Johannes Allmayer – Olaf Brandstädt
  • Katrin Wichmann – Franziska Brandstädt
  • Andreas Anke – Frank Renz
  • Alma Leiberg – Ina Zeitz
  • Mohammad Eliraqui – Amir

Mit einer fesselnden Handlung, starken Darstellern und einer mystischen Atmosphäre dürfte „Der Krimi aus Brandenburg“ ein spannendes TV-Highlight zum Jahresauftakt werden.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige