Männer kaufen teurer, Frauen schlauer?
Männer sind die großen Ausgeber am Black Friday. Mit durchschnittlich 324 Euro liegen sie deutlich vor den Frauen, die 237 Euro einplanen. Aber die Jagd beginnt lange vor dem eigentlichen Shopping-Event: 73 Prozent vergleichen die Preise schon Wochen im Voraus. Kein Wunder, dass für viele der Black Friday zur festen Einkaufsstrategie gehört – sei es für Weihnachtsgeschenke oder längst überfällige größere Anschaffungen.
Temu, Shein & Co.: Billig, aber mit Bauchweh
Fast die Hälfte der deutschen Online-Shopper hat schon bei den neuen Billig-Plattformen aus China bestellt. Günstige Preise locken, doch nicht ohne Folgen: 31 Prozent der Käufer plagen Gewissensbisse – sei es wegen fragwürdiger Qualität oder mangelnder Nachhaltigkeit. 47 Prozent sorgen sich um die Umweltauswirkungen der Produkte, und knapp ein Viertel findet Versand- und Rückgabeinfos schwer zugänglich. „Die niedrigen Preise erkaufen wir uns mit Risiken“, so Bitkom-Chef Dr. Bernhard Rohleder.
Online first: Das Smartphone als Einkaufswagen
Mobile Shopping ist das Zauberwort! Ganze 80 Prozent der deutschen Online-Shopper greifen zum Smartphone, um ihre Einkäufe zu tätigen. Im Schnitt sind acht Shopping-Apps pro Nutzer installiert – von Amazon bis Zalando. Besonders beliebt sind Verkaufsplattformen wie eBay oder idealo, die von 91 Prozent der Online-Käufer regelmäßig genutzt werden. „Online-Shopping ist heute vor allem Mobile-Shopping“, erklärt Rohleder.
Zukunft mit KI: Schnäppchen finden per Algorithmus
Künstliche Intelligenz macht auch vor dem Online-Shopping nicht halt. 55 Prozent der Deutschen wünschen sich eine KI, die automatisch die besten Rabatte aufspürt. Sogar Weihnachtsgeschenke könnten so stressfrei abgehakt werden. „KI könnte das Einkaufen revolutionieren“, sagt Rohleder. Aber auch der stationäre Handel muss nachziehen: Smarte Technologien wie digitale Preisschilder oder automatisierte Kassen könnten die Innenstädte wiederbeleben.
Fazit: Der Black Friday bleibt das Shopping-Highlight des Jahres. Doch während viele im Online-Rausch auf Schnäppchenjagd gehen, wächst die Kritik an Billigplattformen und Nachhaltigkeit. Ob KI oder Erlebnis-Shopping – der Handel steht vor einem großen Wandel.