So läuft der Bau ab
Schon 2025 sollen die Widerlager und sechs Stützpfeiler stehen. Anfang 2026 werden die Brückenträger aus Belgien per Schiff über den Rhein und Neckar nach Ladenburg transportiert – ein spektakulärer Schwertransport! Mit einem riesigen Schwimmkran werden die Stahlkolosse dann an Ort und Stelle eingehoben. Ende 2026 soll das Bauwerk fertig sein.
Verkehrsminister Winfried Hermann betonte: „Mit dem Baubeginn der neuen Neckarbrücke wird eines der wichtigsten und größten Projekte im Straßennetz von Baden-Württemberg umgesetzt.“
Radschnellweg soll Pendler aufs Rad locken
Mit einer Breite von fünf Metern wird der neue Radschnellweg zwischen Mannheim und Heidelberg zu einer der modernsten Radstrecken im Land. Bundesverkehrsminister Volker Wissing erklärte: „Wir wollen klimaneutrale Mobilität für alle. Dafür brauchen die Menschen gute Angebote.“ Der Bund zahlt 6,7 Millionen Euro für das Projekt.
Diese Städte profitieren
Durch die neue Verbindung werden unter anderem Ilvesheim, der Mannheimer Stadtteil Seckenheim und Ladenburg spürbar entlastet. Regierungspräsidentin Sylvia Felder betonte: „Die Neckarbrücke als Teil der neuen L 597 und der Radschnellweg Heidelberg–Mannheim haben eine große Bedeutung für die gesamte Region.“
Damit steht fest: Mannheim bekommt eine neue Verkehrs-Hauptschlagader – für Autos und Fahrräder!