Weltfußballer-Wahl 2025

Ballon d’Or 2025: Wer wird heute Weltfußballer? Die heißesten Favoriten und alle Infos zur Gala in Paris

Die Fußballwelt schaut heute Abend nach Paris: Im Théâtre du Châtelet wird der Ballon d’Or 2025 verliehen – die prestigeträchtigste Einzelauszeichnung im Weltfußball. Wer tritt die Nachfolge von Rodri an, der im Vorjahr gewann, diesmal aber wegen eines Kreuzbandrisses keine Chance hat? Ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen großen Namen sorgt für Spannung – bei den Männern wie bei den Frauen.

Männer – Top-Favoriten

  • Ousmane Dembélé (PSG)
    Titel: Champions League, Ligue 1, Pokal, Trophée
    Stats: 53 Spiele · 35 Tore · 16 Assists

  • Lamine Yamal (FC Barcelona)
    Titel: La Liga, Copa del Rey, Supercopa
    Stats: 55 Spiele · 18 Tore · 25 Assists

  • Vitinha (PSG/Portugal)
    Titel: Champions League, Ligue 1, Pokal, Nations League
    Stats: 59 Spiele · 8 Tore · 5 Assists

  • Raphinha (FC Barcelona)
    Titel: La Liga, Copa del Rey, Supercopa
    Stats: 57 Spiele · 34 Tore · 25 Assists (13 CL-Tore)

  • Mohamed Salah (Liverpool)
    Titel: Premier League
    Stats: 52 Spiele · 34 Tore · 23 Assists

Frauen – Top-Favoritinnen

  • Aitana Bonmatí (FC Barcelona Femení)
    Titel: Liga F, Copa de la Reina, Supercopa (UCL-Finalistin)
    Stats: Liga 20 Spiele · 5 Tore · 5 Assists | UCL 11 Spiele · 4 Tore · 5 Assists

  • Alessia Russo (Arsenal/England)
    Titel: Europameisterschaft, WSL-Torschützenkönigin (12 Tore), Champions-League-Finalistin
    Stats: WSL 22 Spiele · 12 Tore | weitere Treffer in Pokal & CL

Ballon d’Or 2025: Wer wird heute Weltfußballer? Die heißesten Favoriten und alle Infos zur Gala in Paris
Ballon d’Or 2025: Wer wird heute Weltfußballer? Die heißesten Favoriten und alle Infos zur Gala in Paris
Foto: Von Ank kumar – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=100899294

Folge uns auf:

Wann und wo läuft die Verleihung?

Die Gala beginnt am Montag, 27. Oktober 2025, mit dem roten Teppich und Showprogramm.

  • Livestream: ab 19:00 Uhr bei DAZN
  • Preisvergabe: ab 21:00 Uhr live aus Paris
  • Besonderheit: Der Stream ist kostenlos, lediglich eine Registrierung ist nötig.

Die fünf größten Favoriten 2025 im Detail

Ousmane Dembélé (Paris Saint-Germain)

Ousmane Dembélé hat 2024/25 die wohl beste Saison seiner Karriere gespielt. Jahrelang galt er als ewiges , das sein Potenzial wegen Verletzungen nie voll ausschöpfen konnte. Doch nun ist er zum absoluten Leistungsträger bei Paris Saint-Germain gereift. Mit PSG gewann er nicht nur die Ligue 1 und den Pokal, sondern holte endlich auch den Champions-League-Titel – der erste in der Vereinsgeschichte. Dembélé war dabei weit mehr als nur Mitläufer: Er war der Motor im Angriff, glänzte mit Tempo, Technik und Spielintelligenz. In 53 Pflichtspielen kam er auf 35 Tore und 16 Assists, in der Champions League allein auf 14 Scorerpunkte. Im Finale bereitete er zwei Tore vor und wurde so zum entscheidenden Mann. Der Ballon d’Or wäre die logische Krönung dieser Saison.

  • Titel: Champions League, Ligue 1, Coupe de France, Trophée des Champions
  • Individuelle Stats (2024/25): 53 Spiele, 35 Tore, 16 Assists

(FC Barcelona)

Mit gerade einmal 17 Jahren hat Lamine Yamal die Fußballwelt verzaubert. Der Spanier, oft als „neuer Messi“ bezeichnet, hat eine Leichtigkeit ins Spiel des FC Barcelona gebracht, die man seit den Glanzzeiten des argentinischen Superstars nicht mehr gesehen hat. Yamal spielte nicht nur regelmäßig, er war auch entscheidend: 18 Tore und 25 Vorlagen in 55 Pflichtspielen sprechen eine klare Sprache. In der Liga, im Pokal und in der Supercopa hatte er großen Anteil an Barças Titeln, in der Champions League führte er die Katalanen immerhin bis ins Halbfinale. Besonders beeindruckend war seine Konstanz – kein Einbruch, keine Nervosität, obwohl die Erwartungen an ihn riesig waren. Für viele Fans ist er schon jetzt der eigentliche Favorit – ein Ballon d’Or mit 17 Jahren wäre eine Sensation.

  • Titel: La Liga, Copa del Rey, Supercopa
  • Individuelle Stats (2024/25): 55 Spiele, 18 Tore, 25 Assists

Vitinha (Paris Saint-Germain / Portugal)

Während Dembélé und andere PSG-Stars im Rampenlicht standen, war Vitinha derjenige, der das Spiel ordnete. Der Portugiese war das taktische Herz im Mittelfeld und machte den Unterschied in entscheidenden Spielen. Mit seiner Übersicht, Zweikampfstärke und seiner Fähigkeit, das Tempo zu bestimmen, sorgte er dafür, dass Paris überhaupt die Balance zwischen Defensive und Offensive fand. Seine Zahlen – 8 Tore, 5 Assists – wirken unscheinbar, doch seine Bedeutung für den Erfolg ist unbestritten. Mit PSG gewann er alles, was es zu gewinnen gab, dazu auch die Nations League mit Portugal.

  • Titel: Champions League, Ligue 1, Coupe de France, Trophée des Champions, Nations League
  • Individuelle Stats (2024/25): 59 Spiele, 8 Tore, 5 Assists

Raphinha (FC Barcelona)

Der Brasilianer war in dieser Saison Barças Torgarant und vielleicht der unterschätzteste Offensivspieler Europas. Raphinha erzielte 34 Tore und legte 25 weitere vor – und war besonders in der Champions League brandgefährlich. Mit 13 Treffern und 9 Assists war er der Topscorer des Wettbewerbs. Im Zusammenspiel mit Lamine Yamal und Robert Lewandowski bildete er ein Trio, das jede Abwehr in Europa vor Probleme stellte. In Spanien war er einer der Hauptgründe für den Meistertitel. Trotz seiner überragenden Werte steht er oft im Schatten des Hypes um Yamal – dabei spricht seine Saisonbilanz für sich.

  • Titel: La Liga, Copa del Rey, Supercopa
  • Individuelle Stats (2024/25): 57 Spiele, 34 Tore, 25 Assists (inkl. 13 CL-Tore)

Mohamed Salah (Liverpool FC)

Auch mit 33 Jahren bleibt Mohamed Salah einer der gefährlichsten Offensivspieler der Welt. In der Premier League schoss er Liverpool fast im Alleingang zur Meisterschaft. Mit 29 Treffern sicherte er sich den Goldenen Schuh und wurde erneut zum Spieler der Saison gewählt. Insgesamt kam er auf 34 Tore und 23 Assists – eine Bilanz, die weltweit kaum ein Spieler vorweisen kann. Viele Experten sehen in dieser Saison seine vielleicht letzte große Chance auf den Ballon d’Or. Einziger Makel: das frühe Aus in der Champions League.

  • Titel: Premier League
  • Individuelle Stats (2024/25): 52 Spiele, 34 Tore, 23 Assists

Die Favoritinnen bei den

Aitana Bonmatí (FC Barcelona Femení)

Aitana Bonmatí ist längst die prägende Figur im europäischen Frauenfußball. Schon 2023 gewann sie den Ballon d’Or – und auch 2024/25 hat sie eine Saison hingelegt, die sie wieder zur Top-Favoritin macht. Mit dem FC Barcelona dominierte sie die spanische Liga, gewann Copa und Supercopa und stand auch im Champions-League-Finale. Bonmatí ist eine Spielgestalterin, die Partien an sich reißen kann. Ihre Übersicht, Passgenauigkeit und Torgefahr machen sie zu einer kompletten Spielerin, die in großen Momenten den Unterschied ausmacht.

  • Titel: Liga F, Copa de la Reina, Supercopa (UCL-Finalistin)
  • Individuelle Stats (2024/25): Liga: 20 Spiele, 5 Tore, 5 Assists · UCL: 11 Spiele, 4 Tore, 5 Assists

Alessia Russo (Arsenal / England)

Alessia Russo hat 2024/25 endgültig den Sprung in die Weltspitze geschafft. Mit Arsenal wurde sie Torschützenkönigin der Women’s Super League und führte ihr Team bis ins Champions-League-Finale. Parallel krönte sie ihre Saison mit dem EM-Titel mit England. Russo ist eine klassische Mittelstürmerin, die mit ihrer Wucht, ihrem Abschluss und ihrem Einsatz Spiele entscheiden kann. Vor allem in den wichtigen Partien zeigte sie, dass sie eine echte „Big Game Playerin“ ist.

  • Titel: Europameisterschaft, Champions-League-Finalistin, WSL-Torschützenkönigin
  • Individuelle Stats (2024/25): WSL: 22 Spiele, 12 Tore · (All comps: + Pokal & CL weitere Treffer, aber keine offizielle Gesamtsumme publiziert)

Mehr als nur ein Titel

Neben dem Ballon d’Or für Männer und Frauen werden 13 weitere Trophäen vergeben – darunter:

  • Kopa-Trophäe für das beste U21-Talent
  • Yashin-Trophäe für den besten Torhüter
  • Gerd-Müller-Trophäe für den besten Torschützen
  • Socrates-Preis für soziales Engagement

Fazit

Heute entscheidet sich, wer Fußballgeschichte schreibt. Wird es Dembélé mit PSGs Triple, der 17-jährige Yamal mit seiner magischen Saison oder Salah mit der Premier-League-Gala? Sicher ist: Die Verleihung in Paris verspricht Dramatik – und könnte für eine große Überraschung sorgen.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel