Hoffnung auf Insulinverzicht

Bahnbrechende Studie: Revolution in der Typ-2 Diabetesbehandlung! Insulinfreiheit für Millionen?

Bahnbrechende Forschungsergebnisse, die auf der UEG-Woche 2024 in Wien vorgestellt wurden, könnten Millionen von Menschen mit Typ-2-Diabetes Hoffnung auf ein Leben ohne Insulin geben. Durch die Kombination eines neuartigen Verfahrens namens ReCET (Re-Cellularization via Electroporation Therapy) mit dem Medikament Semaglutid konnten 86 % der Patienten ihre Insulintherapie absetzen.
Bahnbrechende Studie: Revolution in der Typ-2 Diabetesbehandlung! Insulinfreiheit für Millionen?
Bahnbrechende Studie: Revolution in der Typ-2 Diabetesbehandlung! Insulinfreiheit für Millionen?
Von Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird PerPlex als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). – Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Gemeinfrei, Link

Folge uns auf:

Dr. Celine Busch, Hauptautorin der Studie, sagte: „Diese Ergebnisse sind sehr ermutigend und deuten darauf hin, dass ReCET ein sicheres und praktikables Verfahren ist, das in Kombination mit Semaglutid die Notwendigkeit einer Insulintherapie wirksam beseitigen kann.“

Neue Hoffnung durch innovative Kombinationstherapie

Die weltweit steigende Zahl der Typ-2-Diabetiker erfordert innovative Ansätze zur Behandlung der Krankheit. Die Insulintherapie ist zwar weit verbreitet, birgt jedoch zahlreiche Herausforderungen, darunter Gewichtszunahme und Komplikationen bei der Behandlung. Hier setzt die neue Kombinationstherapie an: ReCET, ein elektroporatives Verfahren zur Verbesserung der Insulinempfindlichkeit des Körpers, wird in Verbindung mit dem Antidiabetikum Semaglutid eingesetzt. Wie Dr. Busch erklärte: „Im Gegensatz zur medikamentösen Therapie, die eine tägliche Medikamenteneinnahme erfordert, ist ReCET frei von Compliance und adressiert damit das kritische Thema der kontinuierlichen Patienteneinhaltung bei der Behandlung von T2D.“ Bei 86 % der Studienteilnehmer konnte die Insulintherapie bereits nach kurzer Zeit abgesetzt werden.

86 % der Patienten insulinunabhängig: Ein Durchbruch?

Die erste Studie am Menschen wurde an 14 Teilnehmern im Alter von 28 bis 75 Jahren durchgeführt, die alle über ein körperliches Maß an Übergewicht verfügten. Jeder Teilnehmer unterzog sich unter tiefer Sedierung dem ReCET-Verfahren, einer Behandlung, die die Empfindlichkeit des Körpers gegenüber seinem eigenen Insulin verbessern soll. Dr. Celine Busch sagte dazu: „Alle Patienten schlossen das ReCET-Verfahren erfolgreich ab, und es wurden keine ernsthaften unerwünschten Wirkungen gemeldet.“ Während und nach dem ReCET-Verfahren wurde eine isokalorische Diät eingehalten und Semaglutid schrittweise dosiert. Bemerkenswert: Bei 86 % der Teilnehmer war nach 24 Monaten keine Insulintherapie mehr notwendig, und die Blutzuckerwerte blieben im Normbereich. Dies zeigt, dass diese Behandlung nicht nur Symptome bekämpft, sondern die körpereigene Insulinproduktion nachhaltig positiv beeinflusst.

Krankheitsmodifizierende Therapie bietet langfristige Vorteile

Wie Dr. Celine Busch weiter betonte, bietet ReCET „einen Vorteil gegenüber herkömmlichen Therapien, da es frei von Compliance-Problemen ist und die Empfindlichkeit gegenüber körpereigenem Insulin verbessert.“ Im Gegensatz zu den aktuellen medikamentösen Therapien, die bestenfalls die Symptome bekämpfen, sei ReCET krankheitsmodifizierend. Diese innovative Herangehensweise könnte die Behandlung von Typ-2-Diabetes grundlegend verändern.

Ausblick: Weitere Studien geplant

Derzeit wird die sogenannte EMINENT-2-Studie durchgeführt, um die Wirksamkeit von ReCET im Vergleich zu einem Scheinverfahren zu überprüfen und mechanistische Bewertungen durchzuführen. Die bisherigen Ergebnisse könnten die Behandlung von Typ-2-Diabetes revolutionieren und Millionen Menschen weltweit Hoffnung geben, die Krankheit besser zu kontrollieren und möglicherweise sogar ohne Insulin leben zu können.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel