Modern, sicher, aber umstritten

Baden-Württemberg startet mit Bezahlkarte für Geflüchtete – Was sich jetzt ändert!

Baden-Württemberg startet mit Bezahlkarte für Geflüchtete – Was sich jetzt ändert!
Bild: picture alliance/dpa | Sven Hoppe

Folge uns auf:

Bargeld ade! In Baden-Württemberg hat die erste Bezahlkarte für Geflüchtete das Licht der Welt erblickt. Staatssekretär Siegfried Lorek übergab sie in der Erstaufnahmeeinrichtung Eggenstein-Leopoldshafen persönlich und sprach von einem „wichtigen Meilenstein“ für die moderne Verwaltung. Doch das Projekt sorgt nicht nur für Lobeshymnen – es gibt auch massive Kritik. Was steckt hinter der neuen Karte, und warum schlägt sie so hohe Wellen?

Erster Schritt: Die Karte wird verteilt

Das Pilotprojekt startet in Eggenstein-Leopoldshafen, wo am Montag die ersten Karten an volljährige Bewohnerinnen und Bewohner ausgegeben wurden. Laut Lorek soll der Rollout in weiteren Erstaufnahmeeinrichtungen rasch folgen. Ab Januar 2025 sind auch die unteren Aufnahmebehörden, wie Landratsämter und Stadtkreise, an der Reihe.

„Mit der Bezahlkarte modernisieren wir die Gewährung von Leistungen. Keine Bargeldbestände mehr, kein Risiko – und eine sichere Lösung für alle Beteiligten“, so Lorek. Besonders betont der Staatssekretär das Ziel: Schleuserkriminalität bekämpfen und sogenannte Pull-Faktoren für irreguläre Migration reduzieren.

Was die Bezahlkarte alles kann – und was nicht

Die neue Karte, die als Socialcard eingeführt wird, ähnelt einer klassischen Visa-Debitkarte. Sie erlaubt Zahlungen in Geschäften und Online-Shops, die Visa akzeptieren. Bargeld gibt es auf Wunsch an der Kasse oder am Automaten – allerdings mit Einschränkungen: Maximal 50 Euro pro Monat können abgehoben werden, in Sonderfällen auch mehr.

Doch es gibt klare Grenzen: Geldtransfers ins , zum Beispiel zu Verwandten oder über Finanzdienstleister, sind ausgeschlossen. Auch Krypto-Dienste und Plattformen wie Western Union stehen auf einer Negativliste. Ziel ist es, Missbrauch vorzubeugen und die Leistungen ausschließlich für die Existenzsicherung vor Ort einzusetzen.

Lorek: „Gezielte Kontrolle schützt vor Missbrauch“

Staatssekretär Lorek sieht in der Einführung der Karte einen Schritt in die richtige Richtung. „Durch eine gezielte Steuerung und Kontrolle der Gelder tragen wir aktiv zur Bekämpfung von Schleuserkriminalität bei. Außerdem entlasten wir die Kommunen erheblich und machen die Verwaltung effizienter“, so Lorek. Dank der dichten Infrastruktur von Akzeptanzstellen sei eine nahezu bargeldlose Versorgung gewährleistet.

Auch für Mietzahlungen und andere notwendige Überweisungen soll die Karte genutzt werden können. Allerdings werden diese IBANs von den Behörden zuvor freigegeben. Private Konten, etwa von Bekannten oder Familienangehörigen, sind hingegen ausgeschlossen.

Kritik: „Symbolpolitik auf dem Rücken der Geflüchteten“

Doch nicht jeder teilt die Euphorie. Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg bezeichnet die Bezahlkarte als „Instrument der Abschreckungspolitik“. Sprecherin Anja Bartel: „Es gibt keinerlei empirische Grundlage für die Annahme, dass Geflüchtete in großem Stil Leistungen ins Ausland überweisen.“ Sie wirft der Landesregierung vor, mit der Karte populistische Vorurteile zu schüren.

Ein weiterer Kritikpunkt: Die strengen Regelungen könnten den Alltag der Betroffenen erschweren. „Viele Menschen sind auf Bargeld angewiesen, etwa für Flohmärkte oder Tafelläden. Die Einschränkungen sind nicht praktikabel und zementieren die Diskriminierung“, so Bartel weiter. Auch das Argument der Schleuserbekämpfung sei aus ihrer Sicht wenig stichhaltig.

Positives Beispiel Ortenaukreis: Geht es auch anders?

Ein Blick in den Ortenaukreis zeigt, dass die Bezahlkarte auch anders eingesetzt werden kann. Dort wird seit Januar 2024 eine ähnliche Karte genutzt – jedoch ohne Beschränkungen bei Bargeldabhebungen. Laut dem Landratsamt habe sich das Modell bewährt: „Die Erfahrungen sind durchweg positiv. Verwaltungsvorgänge wurden vereinfacht, und es gibt keine Hinweise auf Missbrauch.“

Diese Erfolgsgeschichte könnte ein Modell für die landesweite Einführung sein. Ob jedoch ähnliche Freiheiten gewährt, bleibt unklar.

Fazit: Moderner Schritt oder Symbolpolitik?

Die Bezahlkarte für Geflüchtete soll Verwaltungskosten senken, Sicherheit erhöhen und Missbrauch verhindern. Doch zwischen den ambitionierten Zielen und der Realität klaffen noch Lücken. Befürworter wie Lorek sehen die Karte als Schritt in eine digitalisierte Zukunft, Kritiker werfen der Diskriminierung und Symbolpolitik vor. Klar ist: Die Einführung sorgt für kontroverse Diskussionen – und wird die Migrationsdebatte weiter anheizen.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige