Ryanair setzt auf Baden-Baden
Ryanair ist längst einer der wichtigsten Partner des FKB. Im vergangenen Jahr hatte die Airline ihre Flotte am Standort bereits von zwei auf drei Flugzeuge aufgestockt. Nun folgt der nächste Schritt: Ein viertes Flugzeug soll ab Frühjahr 2025 den Sommerflugplan verstärken. Besonders die Frequenz auf beliebten Strecken wie Mallorca wird erhöht. Insgesamt plant Ryanair an deutschen Regionalflughäfen 800.000 zusätzliche Sitzplätze und 14 neue Strecken.
Warum der FKB so attraktiv ist
Für Ryanair hat der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden eine unschlagbare Kombination aus günstigen Gebühren und einer idealen Lage. Mit einem Einzugsgebiet von 17 Millionen Menschen – darunter viele aus dem benachbarten Frankreich – bietet der FKB großes Potenzial. Zudem ist der Flughafen bestens auf die Bedürfnisse von Low-Cost-Airlines abgestimmt.
Regional gewinnt, Großflughäfen verlieren
Während Baden-Baden boomt, schrumpft der Verkehr an großen deutschen Flughäfen wie Berlin, Hamburg und Stuttgart. Der Grund: Hohe Luftverkehrs- und Sicherheitsabgaben machen diese Standorte für Airlines wie Ryanair zunehmend unattraktiv. Statt in Metropolen zu investieren, fokussiert sich die Airline auf kosteneffiziente Regionalflughäfen wie den FKB.
Was bedeutet das für die Region?
Die steigende Zahl an Fluggästen bringt nicht nur dem Flughafen selbst, sondern auch der gesamten Region Vorteile. Mehr Verbindungen fördern den Tourismus, stärken die Wirtschaft und schaffen Arbeitsplätze. Der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden zeigt damit, dass auch kleinere Standorte großes Wachstumspotenzial haben.
2025 verspricht ein Jahr voller Rekorde – Baden-Baden hebt weiter ab!

