Das Rätsel um Flug 9525 bleibt

Zehn Jahre danach: Absturz von Germanwings-Flug 9525 – Das schmerzhafte Erinnern an eine Tragödie

24. März 2015, 10:41 Uhr – ein Moment, der sich tief ins kollektive Gedächtnis eingebrannt hat. Ein Airbus A320 der Fluggesellschaft Germanwings stürzt auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf in den französischen Alpen ab. Alle 150 Menschen an Bord sterben – darunter Schüler, Opernsänger und ganz normale Passagiere. Zehn Jahre später bleibt der Absturz eine der schwersten Katastrophen der deutschen Luftfahrtgeschichte – und ein Fall voller Fragen, Schulddebatten und anhaltender Trauer.
Zehn Jahre danach: Absturz von Germanwings-Flug 9525 – Das schmerzhafte Erinnern an eine Tragödie
Zehn Jahre danach: Absturz von Germanwings-Flug 9525 – Das schmerzhafte Erinnern an eine Tragödie
Bild: WDR

Folge uns auf:

Was in den letzten Minuten geschah

Laut Abschlussbericht der französischen Behörde BEA hatte sich der Co-Pilot Andreas Lubitz im Cockpit eingeschlossen, nachdem der Flugkapitän es kurz verlassen hatte. Binnen Sekunden stellte Lubitz den Autopiloten auf 100 Fuß – die Maschine begann zu sinken.

Versuche des Kapitäns, ins Cockpit zurückzukehren, blieben erfolglos. Auch Notrufe und Warnungen der Flugsicherung wurden nicht beantwortet. Die Cockpit-Tür war seit den Anschlägen vom 11. 2001 gesichert – ein Zugang von außen nicht mehr möglich.

Um 10:41 Uhr schlug der Airbus A320 mit hoher Geschwindigkeit in das Bergmassiv Trois-Évêchés. Es gab keine Überlebenden.

Verlauf von Flug 9525 bis zum Aufprall
Verlauf von Flug 9525 bis zum Aufprall
Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de, CC BY-SA 3.0 de, Link

Staatsanwalt: „Es gibt überhaupt keinen Zweifel“

Im Februar 2025 äußerte sich Christoph Kumpa, der damalige zuständige Staatsanwalt in Düsseldorf, in einem Interview mit dem Luftfahrtmagazin Austrian Wings erneut zur Ursache des Absturzes:

„Nein, es gibt überhaupt keinen Zweifel daran, dass der Co-Pilot für den Absturz verantwortlich ist. […] Der Co-Pilot war verpflichtet, diesen Umstand seinem Arbeitgeber mitzuteilen, was er nicht getan hat – und zwar offensichtlich bewusst nicht getan hat.“

Die Ermittlungen zeigten: Lubitz hatte sich zuvor online über Methoden der Selbsttötung informiert, Medikamente eingenommen und eine Patientenverfügung ausgefüllt – mit handschriftlichem Vermerk für den Fall einer Erblindung. In seinem Umfeld sprach er über Ängste, seine Karriere als Pilot sei durch eine mögliche Krankheit gefährdet.

Systemfehler und Verantwortung – wer hätte es verhindern können?

Die Frage nach der Verantwortung bewegt Hinterbliebene bis heute. 2023 reichten 32 Angehörige Klage auf Schmerzensgeld gegen die Bundesrepublik Deutschland ein. Der Vorwurf: mangelhafte medizinische Kontrolle durch das Luftfahrt-Bundesamt (LBA).

Ein EU-Bericht hatte das LBA bereits nach dem Absturz wegen fehlender Aufsichtsmechanismen kritisiert. So sollen flugmedizinische Einrichtungen sich selbst kontrolliert haben. Eine gesetzliche Nachbesserung gab es seither – aber keine vollständige Aufarbeitung.

Gedenken in Haltern am See, Le Vernet und Düsseldorf

Besonders betroffen war die Stadt Haltern am See in Nordrhein-Westfalen. 16 Schüler und zwei Lehrerinnen des Joseph-König-Gymnasiums kamen bei dem Absturz ums Leben – sie waren auf dem Rückweg von einem Schüleraustausch in . Die Schule richtete einen Gedenkraum ein, in der Stadt erinnern heute mehrere Gedenkstätten an die .

Gedenkstätte in Le Vernet
Gedenkstätte in Le Vernet
Foto: Von Elke Wetzig – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Auch am Absturzort in Le Vernet wurde ein Mahnmal errichtet: eine fünf Meter große Sonnenkugel aus 149 goldenen Aluminium-Elementen – für jedes der Opfer ein Zeichen. Ein Gemeinschaftsgrab birgt die Überreste, die nicht identifiziert werden konnten.

Am Düsseldorfer Flughafen erinnert eine Gedenktafel an den Flug 4U9525 mit der Inschrift: „Stärker als der Tod ist die Liebe.“

Gedenkraum im Flughafen Düsseldorf, Inschrift zum Germanwings-Flug 9525  im März 2015
Gedenkraum im Flughafen Düsseldorf, Inschrift zum Germanwings-Flug 9525 im März 2015
Foto: Andreas Schwarzkopf – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

ARD-Doku wirft erneut Fragen auf

Zum zehnten Jahrestag zeigt die ARD die vierteilige Crime-Doku „Der Germanwings-Absturz – Chronologie eines Verbrechens“. Darin kommen Hinterbliebene zu Wort, die Ermittlungen werden rekonstruiert – und zentrale Fragen nach der Verantwortung und dem Zustand des Co-Piloten erneut gestellt.

In Folge 3 „Der Schmerz“ wird der lange Weg der Identifikation und die Rückführung der Opfer nach Deutschland gezeigt. In „Die Schuld“ geht es um mögliche Versäumnisse im System und die psychische Krankengeschichte des Co-Piloten.

Alle vier Folgen sind seit dem 28. Januar 2025 in der ARD Mediathek abrufbar.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel