Was ist die Buurefasnacht?
Die Buurefasnacht, auch bekannt als Alte Fastnacht oder Bauernfastnacht, ist ein regionaler Fasnachtstermin, der vor allem im alemannischen Raum verbreitet ist. Während die meisten Narren und Närrinnen am Aschermittwoch Abschied von der Fasnet nehmen, geht es in Weil am Rhein noch einmal richtig rund. Der Höhepunkt der Buurefasnacht ist der große Umzug, bei dem die Hästräger und Hästrägerinnen in ihren prächtigen Kostümen und Masken durch die Straßen ziehen.
Foto: ©Oliver Welti · Oliver Welti · CC BY-ND
Wann und wo findet die Buurefasnacht 2025 statt?
Im Jahr 2025 fällt der Termin der Buurefasnacht auf den 09. März. Los geht es um 13:30 Uhr in der Hauptstraße in Weil am Rhein.
Tipps für Besucher
- Warm anziehen: Auch wenn die Buurefasnacht den Winter vertreiben soll, kann es im März noch kalt sein. Warme Kleidung und festes Schuhwerk sind daher empfehlenswert.
- Rechtzeitig anreisen: Um einen guten Platz am Straßenrand zu ergattern, sollten Sie frühzeitig anreisen.
- Auf die „Räppli“ achten: Bei der Buurefasnacht wird traditionell mit Konfetti geworfen. Achten Sie darauf, dass Ihre Kamera und Ihr Handy geschützt sind.
- Süßigkeiten für die Kinder: Die Narren und Närrinnen verteilen während des Umzugs Süßigkeiten an die Kinder.
Kulinarisches
Für das leibliche Wohl ist bei der Weiler Buurefasnacht bestens gesorgt. Zahlreiche Stände entlang der Umzugsstrecke bieten Ihnen eine Auswahl an Speisen und Getränken.
Ein besonderes Highlight ist der „Zipfelburger“ der Wiler Zipfel Clique. Dieser einzigartige Burger wird in zwei Varianten angeboten: klassisch mit mariniertem Schnitzel und Zaziki oder vegetarisch mit Gurken und Hirtenkäse. Die Zutaten stammen von regionalen Anbietern und garantieren einen unvergesslichen Genuss.
Besonderheiten der Weiler Buurefasnacht
Die Weiler Buurefasnacht blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits im Mittelalter wurde in Weil am Rhein am Sonntag nach Aschermittwoch ein Fasnachtsfeuer entzündet, um den Winter zu vertreiben. Zudem fand ein Maskentreiben statt, bei dem der Hauptredner, ausgestattet mit der Schelle des Ortswächters, von einem Pritschenwagen aus die Ereignisse des vergangenen Jahres verkündete. Diese Tradition bildet die Grundlage für die heutige Buurefasnacht.
Ein besonderes Highlight der Weiler Buurefasnacht ist das Schnitzelbanksingen der „Wiler Zipfel“. Die Wiler Zipfel Clique wurde 1967 gegründet und stellt die Symbolfigur der Narrenzunft dar. Ihr Häs zeigt einen Bauern, der sich in Eile sein Arbeitsgewand über das Nachthemd gezogen hat – die herauslugenden Hemdzipfel sind bis heute ein absolutes Erkennungszeichen der Clique.
Foto: ©Oliver Welti · Oliver Welti · CC BY-ND
Die Buurefasnacht in Weil am Rhein ist aber nicht nur ein eigenständiges Ereignis, sondern auch Teil der lebendigen Fasnachtstradition im Dreiländereck. Im nahegelegenen Basel findet beispielsweise die berühmte Basler Fasnacht statt, die sich in einigen Punkten von der Weiler Buurefasnacht unterscheidet. So beginnt die Basler Fasnacht bereits am Montag nach Aschermittwoch mit dem Morgestraich und endet am Donnerstagmorgen. Während der Basler Fasnacht steht die strikte Trennung zwischen Aktiven und Zuschauern im Vordergrund, ist die Buurefasnacht in Weil am Rhein ein Fest für alle, bei dem Jung und Alt gemeinsam feiern.
Am Abend der Buurefasnacht wird traditionell ein großes Fasnachtsfeuer entzündet. Dieses symbolisiert den endgültigen Abschied vom Winter und bildet den krönenden Abschluss der Weiler Buurefasnacht.
Weitere Informationen
Alle Infos zur Buurefasnacht finden Sie auf der Website www.ig-weiler-strassenfasnacht.de.
Fazit
Erleben Sie die einzigartige Buurefasnacht in Weil am Rhein und lassen Sie sich von der ausgelassenen Stimmung verzaubern! Am 09. März 2025 zieht der farbenfrohe Umzug mit tausenden Hästrägern und Hästrägerinnen durch die Straßen der Stadt. Genießen Sie die fröhliche Atmosphäre, probieren Sie den „Zipfelburger“ und werden Sie Teil einer jahrhundertealten Tradition. Die Buurefasnacht in Weil am Rhein ist ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie! Quellen und ähnliche Inhalte