Im Marmorsaal präsentierten die geladenen Narrenzünfte ihre Traditionen, Masken und Bräuche. Kretschmann begrüßte die Abordnungen und wünschte allen eine „schöne Fasnet“.

Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg / Franziska Kraufmann
Doch nicht nur Brauchtum stand im Mittelpunkt des Empfangs: Die Narrenzünfte übergaben eine Spende in Höhe von 2.222 Euro an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Landkreis Sigmaringen des Malteser Hilfsdienstes e.V. – eine Geste, die für Applaus sorgte.
Diese Narrenzünfte waren dabei
Beim Staatsempfang nahmen in diesem Jahr unter anderem folgende Verbände teil:
- Narrenvereinigung Hegau-Bodensee
- Narrenfreunde Heuberg
- Alemannischer Narrenring
- Narrenfreundschaftsring Zollern-Alb
- Verband Alb-Bodensee-oberschwäbischer Narrenvereine
- Vereinigung Freier Oberschwäbischer Narrenzünfte
- Närrischer Freundschaftsring Neckar-Gäu
Die schwäbisch-alemannische Fastnacht zählt zu den bedeutendsten Brauchtumsfesten im Land. Auch in den kommenden Tagen wird in vielen Städten Baden-Württembergs gefeiert – mit traditionellen Umzügen, Narrensprüngen und Guggenmusik.
