Spannung vor der Bundestagswahl

Migrationsdebatte bei „hart aber fair“: Wie hart wird der Wahlkampf?

Am Montag, dem 13. Januar 2025, widmet sich die ARD-Talkshow „hart aber fair“ einem Thema, das laut aktuellem DeutschlandTrend für die Deutschen derzeit die größte politische Bedeutung hat: Flucht und Zuwanderung. Unter der Moderation von Louis Klamroth diskutieren prominente Gäste über die Zukunft der Migrationspolitik und mögliche Wahlkampfstrategien.
Migrationsdebatte bei „hart aber fair“: Wie hart wird der Wahlkampf?
Migrationsdebatte bei „hart aber fair“: Wie hart wird der Wahlkampf?
Louis Klamroth, Moderator der ARD-Talkshow „hart aber fair“, steht vor einem modernen Studiodesign mit dem Schriftzug der Sendung im Hintergrund.
Foto: WDR/Julia Sellmann

Folge uns auf:

Die Talkrunde, die ab 21:00 Uhr live aus ausgestrahlt wird, bringt vielfältige Perspektiven zusammen. Mit dabei sind Jens Spahn (CDU), stellvertretender Fraktionsvorsitzender, und Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen), Vizepräsidentin des Bundestages. Zudem bereichern Nahla Osman, Rechtsanwältin und Vorsitzende des Verbands -syrischer Hilfsvereine, sowie Christoph Schwennicke von T-Online die Debatte. Weitere Gäste sind Tanja Schweiger (Freie Wähler, Landrätin) und ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam. Für eine juristische Einordnung wird der Richter und Jurist Bardia Razavi seine Expertise einbringen.

Rückgang der Asylanträge – ein Wendepunkt?

Das Bundesamt für Migration hat erst kürzlich berichtet, dass die Zahl der Asylanträge 2024 um fast 30 Prozent gesunken ist. Doch wie ist dieser Rückgang einzuordnen? CDU und CSU fordern weiterhin eine härtere Gangart in der Migrationspolitik. Gleichzeitig wird die Frage diskutiert, ob Menschen mit doppeltem Pass unter bestimmten Umständen ihre deutsche Staatsbürgerschaft verlieren könnten.

Brisante Themen für den Wahlkampf

Die Debatte wird besonders brisant, da auf den nächsten Bundestagswahlkampf zusteuert. Vertreter verschiedener Parteien werden ihre Standpunkte zu einer der kontroversesten Fragen der Innenpolitik verteidigen. Wird die Migrationsdebatte zum Wahlkampfthema Nummer eins? Oder dominieren andere politische Prioritäten die Agenda?

Kontakt und weitere Infos

Die Sendung kann nicht nur im TV, sondern auch über die Social-Media-Kanäle von „hart aber fair“ verfolgt werden. Auf X (@hartaberfair) und der Website www.hartaberfair.de stehen weitere Informationen und Diskussionsmöglichkeiten zur Verfügung.

Einschalten lohnt sich – eine kontroverse Diskussion ist garantiert.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel