Beeindruckende Zahlen

Baden-Württemberg-Tourismus boomt: Rekordübernachtungen und Gästezahlen auf Höchststand!

Baden-Württemberg verzeichnet 2024 einen beeindruckenden Besucheransturm: In den ersten drei Quartalen kamen 18,2 Millionen Gäste – ein Plus von 3,2 % gegenüber dem Vorjahr. Besonders aus dem Ausland reisten mehr Besucher als je zuvor, was die Übernachtungszahlen um 4,2 % nach oben trieb. Die Fußball-Europameisterschaft und attraktive Reiseziele wie Stuttgart und der Schwarzwald zogen Touristen an.
Baden-Württemberg-Tourismus boomt: Rekordübernachtungen und Gästezahlen auf Höchststand!
Baden-Württemberg-Tourismus boomt: Rekordübernachtungen und Gästezahlen auf Höchststand!
Übernachten in Schräglage: In Baden-Württemberg befindet sich das schiefste Hotel der Welt. Das schiefe Haus steht im Fischerviertel der Donaustadt Ulm.
Foto: Johannes Glöggler, CC BY-SA.de

Folge uns auf:

Während einige Regionen besonders stark profitieren, zeigt sich das Interesse am beliebten Urlaubsziel insgesamt stabil. Doch wie entwickeln sich die Zahlen in den einzelnen Gebieten? Und welche Regionen verzeichnen Rekordzuwächse?

Rekordbesuch aus dem Ausland: Der Ansturm hält an

Internationale Touristen entdecken Baden-Württemberg in diesem Jahr verstärkt: Die Zahl der Gäste aus dem Ausland stieg um 6,2 %, während die Übernachtungen um 4,2 % zulegten. Grund dafür ist nicht zuletzt die Fußball-Europameisterschaft, die Besucher aus aller Welt in das Bundesland brachte. Die wachsende internationale Nachfrage beweist die zunehmende Attraktivität Baden-Württembergs als Urlaubsziel.

Region Stuttgart und Hegau mit Spitzenwachstum

Während einige Gebiete leichte Rückgänge verzeichneten, stiegen die Übernachtungszahlen in der Region Stuttgart um stolze 9,6 % – ein echtes Rekordergebnis. Auch der Hegau profitiert vom Tourismus-Boom mit einem Plus von 6,7 %. Beliebte Ausflugsziele und kulturelle Events rund um Stuttgart scheinen für viele Touristen ein Anziehungspunkt zu sein.

Unterschiedliche Entwicklungen in Baden-Württembergs Regionen

Die touristischen Reisegebiete des Landes zeigen teils sehr unterschiedliche Entwicklungen: So mussten die Schwäbische Alb (−0,3 %), der Südliche Schwarzwald (−0,9 %) und der (−1,8 %) leichte Rückgänge hinnehmen. Dennoch bleibt das Interesse an diesen Regionen hoch, und sie zählen weiterhin zu den beliebtesten Urlaubszielen in Süddeutschland.

Baden-Württemberg als Touristenmagnet in

Insgesamt stiegen die Übernachtungen landesweit um 2,2 % und zeigen, dass Baden-Württemberg ein beliebtes Reiseziel für In- und Auslandsgäste bleibt. Das Bundesland beweist damit seine wachsende Bedeutung als Tourismusziel in Deutschland. Mit einer Vielzahl an Events und kulturellen Höhepunkten setzt Baden-Württemberg auch für die kommenden Monate auf weiterhin steigende Besucherzahlen.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel