In drei Teilen, sowie einer begleitenden Primetime-Dokumentation, wird das Unfassbare rekonstruiert und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die Geschichten der Opfer und der Überlebenden verdeutlichen, welche Auswirkungen der Terror bis heute hat.
Der grausame Überfall: Ein Tag, der Israel erschütterte
Am Morgen des 7. Oktober durchbrachen tausende Hamas-Terroristen die Grenze zu Israel und führten einen koordinierten Angriff auf Zivilisten durch. Besonders schockierend war das Blutbad, das sich auf dem Nova-Musik-Festival abspielte, bei dem Hunderte junge Menschen ums Leben kamen. Die Überlebende Rafaela Treistman schildert in der Dokumentation, wie sie in einem Bunker um ihr Leben bangte, als Terroristen Gasgranaten hineinwarfen. Zeitzeugen berichten von den verzweifelten Stunden und den grausamen Details, die diesen Tag für immer ins kollektive Gedächtnis Israels eingebrannt haben.
Geiselnahme und Hoffnung: Das Schicksal der Entführten
Eines der dunkelsten Kapitel dieses Angriffs war die Entführung von etwa 250 Menschen, die von der Hamas in den Gazastreifen verschleppt wurden. Die Doku „Tatort Israel: Die Geiseln“ erzählt von den verzweifelten Familienangehörigen und den Betroffenen selbst. Liat Atzili, eine der entführten Geiseln, berichtet von ihrer Zeit in der Gefangenschaft und dem Schock, als sie nach ihrer Freilassung erfuhr, dass ihr Ehemann ermordet wurde. Diese Berichte verdeutlichen die menschliche Tragödie hinter den politischen Spannungen und werfen ein Licht auf die langanhaltenden seelischen Narben, die dieser Tag hinterlassen hat.
Der Krieg und seine verheerenden Folgen
Unmittelbar nach dem Überfall begann die israelische Armee mit massiven Luftangriffen auf den Gazastreifen, die einen neuen Krieg entfachten. In der Doku „Tatort Israel: Der Krieg“ wird gezeigt, wie dieser Konflikt das Leben der Menschen auf beiden Seiten weiterhin prägt. Die palästinensische Journalistin Shrouq Al Aila beschreibt eindringlich, wie sie mehrfach nur knapp dem Tod entkam, während israelische Soldaten wie Noy Leyb die unerbittlichen Kämpfe in Gaza schildern. Der Krieg brachte Zerstörung und Leid für Tausende – sowohl für die Menschen in Gaza, die unter den Bombardierungen litten, als auch für die israelischen Familien, die um ihre getöteten Angehörigen trauerten.
Zwischen Trauer und Hoffnung auf Frieden
Die Doku-Reihe versucht, den Betroffenen eine Stimme zu geben und beleuchtet die persönlichen Schicksale hinter den tragischen Ereignissen. Viele der Protagonisten, wie Eyal Waldman, dessen Tochter bei dem Angriff getötet wurde, suchen trotz des unermesslichen Leids nach einem Weg zur Versöhnung. „Tatort Israel“ zeigt eindrucksvoll, dass der Konflikt tiefe Wunden hinterlassen hat, aber auch, dass es Menschen gibt, die weiterhin an Frieden und ein Zusammenleben der beiden Völker glauben.
Die bewegende Dokumentationsreihe „Tatort Israel“ ist ab dem 20. September 2024 in der ZDFmediathek verfügbar und bietet einen tiefgründigen Einblick in das Leben der Menschen, die durch diesen schrecklichen Tag und die folgenden Ereignisse geprägt wurden.