Gespräch über EU-Ratspräsidentschaft 2026

Berlin: Merz und Zyperns Präsident besprechen gemeinsame Herausforderungen

Bundeskanzler Friedrich Merz empfing Zyperns Präsident Nikos Christodoulidis. Im Fokus standen Zyperns bevorstehende EU-Ratspräsidentschaft 2026 und die Beziehungen zur Türkei. Beide Länder betonen die Notwendigkeit einer starken und handlungsfähigen Europäischen Union angesichts aktueller globaler Herausforderungen.
Berlin: Merz und Zyperns Präsident besprechen gemeinsame Herausforderungen
Berlin: Merz und Zyperns Präsident besprechen gemeinsame Herausforderungen
Nikos Christodoulides und Friedrich Merz am 14.11.2025, via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Am Freitag empfing Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) den Präsidenten von Zypern, Nikos Christodoulidis, im Bundeskanzleramt. Das Treffen konzentrierte sich auf wichtige europäische Themen, insbesondere auf Zyperns bevorstehende -Ratspräsidentschaft, die Anfang 2026 beginnen wird, sowie die komplexen Beziehungen zur Türkei.

Merz betonte in einer gemeinsamen Pressekonferenz die aktuellen globalen und europäischen Herausforderungen: „Wir stehen vor enormen Herausforderungen – national, und auch auf der europäischen Ebene.“ Er lobte die sorgfältigen und intensiven Vorbereitungen Zyperns auf die Ratspräsidentschaft, die eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der europäischen Agenda spielen wird.

Ein zentraler Punkt der Diskussion war die Vorbereitung des nächsten mehrjährigen Finanzrahmens der Europäischen Union. Merz hob hervor, wie wichtig es sei, hier schnell zu Ergebnissen zu kommen, da dies im ersten Halbjahr 2026 eine wichtige Rolle spielen werde. Ein modernisierter Finanzrahmen sei unerlässlich, um die Handlungsfähigkeit der EU angesichts der aktuellen Herausforderungen zu sichern. Dabei sei es entscheidend, dass die zyprische Ratspräsidentschaft auf dem bereits erreichten Verhandlungsstand aufbauen könne.

Präsident Christodoulidis kündigte an, dass der Fokus der zyprischen Ratspräsidentschaft auf der Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit liegen werde. „Wir wollen die Wettbewerbsfähigkeit stärken, die Sicherheit stärken und die strategische Autonomie der Europäischen Union“, erklärte er. Er unterstrich dabei die ausschlaggebende Bedeutung Deutschlands für diese zentralen Prioritäten.

Ein weiteres wichtiges Thema des Gesprächs war die geografische Lage und die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit mit der Türkei, insbesondere angesichts der geopolitischen Lage. Merz erläuterte, Möglichkeiten einer weiteren äherung zwischen der Türkei und der Europäischen Union besprochen zu haben. Er zeigte Verständnis für die zyprischen Interessen und Sorgen in dieser Angelegenheit, hob aber auch den „sehr konstruktiven Ansatz“ der zyprischen Ratspräsidentschaft hervor.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel