Ein Ausbruch, der alles verändern könnte

Beschleunigt Vulkanausbruch die Erderwärmung? Forscher warnen: Klimawandel im Turbomodus

Ein Ausbruch, der alles verändern könnte: Als im Januar 2022 der Unterseevulkan Hunga Tonga-Hunga Ha’apai explodierte, löste er nicht nur eine Schockwelle um die Erde aus – er könnte auch den Klimawandel kurzfristig beschleunigt haben. Forscher vermuten, dass der gewaltige Ausstoß von Wasserdampf in die obere Atmosphäre das Weltklima für Jahre beeinflusst.
Beschleunigt Vulkanausbruch die Erderwärmung? Forscher warnen: Klimawandel im Turbomodus
Beschleunigt Vulkanausbruch die Erderwärmung? Forscher warnen: Klimawandel im Turbomodus
Foto: WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH

Folge uns auf:

Eine Explosion mit globaler Wirkung

Am 15. Januar 2022 schleuderte der Tonga-Vulkan eine beispiellose Menge an Material in die Höhe: Fast 150 Millionen Tonnen Wasserdampf gelangten bis in die Stratosphäre – eine normalerweise extrem trockene Atmosphärenschicht in 20 bis 50 Kilometern Höhe.

Der Anteil dieses Wasserdampfs entsprach mehr als zehn Prozent des üblichen Gehalts der gesamten Stratosphäre. Damit hat sich der Feuchtigkeitsgehalt in dieser Zone sprunghaft erhöht – ein Zustand, der sich laut Wissenschaftlern erst in mehreren Jahren wieder normalisieren dürfte.

Warum dieser Ausbruch anders war als alle zuvor

Anders als bei den meisten großen Eruptionen wurde beim Tonga-Ausbruch kaum Schwefeldioxid ausgestoßen. Dadurch fehlte jener kühlende Effekt, der durch Aerosole entsteht, wenn sie Sonnenstrahlen reflektieren.

Stattdessen dominierte der Wasserdampf – und der wirkt wie ein Treibhauseffekt-Verstärker. Während Kohlendioxid zwar langfristig wirksamer, aber in geringerer Konzentration vorhanden ist, trägt Wasserdampf kurzfristig deutlich stärker zur Erwärmung bei.

Das Ergebnis: Statt einer temporären Abkühlung nach einem großen Ausbruch hat die Tonga-Eruption das globale Klima zusätzlich erwärmt.

Ein weltweites Klimalabor

Seit der Eruption haben sich die Wasserdampfpartikel rund um den Globus verteilt – selbst bis in die Polarregionen. Dadurch wurde auch die obere Atmosphäre beeinflusst, was möglicherweise Auswirkungen auf den Polarwirbel haben könnte.

Welche konkreten Folgen das für die Winterwitterung in Europa oder Nordamerika haben wird, ist noch unklar. Das Ereignis gilt als einzigartig in der jüngeren – belastbare Erfahrungswerte fehlen.

Forschende der University of Oxford haben in einer Studie festgestellt, dass sich durch die Tonga-Eruption die Wahrscheinlichkeit, das 1,5-Grad-Ziel zu überschreiten, um rund sieben Prozent erhöht haben könnte.

im Turbogang

Seit 2023 werden auf der ganzen Welt Rekordtemperaturen gemessen – an Land und in den Ozeanen. Viele Regionen verzeichnen Werte, die weit über bisherigen Spitzen liegen. Selbst die Meeresoberflächen sind deutlich wärmer als je zuvor.

Meteorologen vom WetterOnline sprechen in diesem Zusammenhang von marinen Hitzewellen, in der Fachsprache auch „Blob“ genannt. Diese Wärmeanomalien treiben die Durchschnittstemperaturen der Erde zusätzlich nach oben – ein Effekt, der die ohnehin kritische Lage weiter verschärft.

Wenn mehrere Klimaeffekte sich überlagern

Die Tonga-Eruption ist jedoch nur ein Teil des aktuellen Erwärmungsphänomens. Mehrere Faktoren wirken gleichzeitig zusammen – und verstärken sich gegenseitig:

  • Das Wetterphänomen El Niño verändert Meeresströmungen im tropischen Pazifik und sorgt für Hitzewellen, Dürren und Starkregen.
  • Durch schwache Passatwinde gelangt weniger Saharastaub in die Atmosphäre – die Luft ist klarer und durchlässiger für Sonnenstrahlung.
  • Besonders stabile Hochdruckgebiete führen zu langen Hitzeperioden, die großflächig zusätzliche Erwärmung verursachen.

Dieses Zusammenspiel sorgt für einen Klimaturbo-Effekt: Mehr Sonneneinstrahlung, mehr Hitze, weniger Abkühlung – und damit eine weltweite Beschleunigung der Erderwärmung.

Wie lange der Effekt anhält

Forscher gehen davon aus, dass sich die extremen Bedingungen allmählich wieder abschwächen. El Niño dürfte in den kommenden Monaten abklingen, der Wasserdampf in der Stratosphäre wird sich nach und nach verflüchtigen, und auch der Staubtransport aus der Sahara dürfte wieder zunehmen.

Erst danach wird sich bestimmen lassen, wie stark die Tonga-Eruption tatsächlich zum Temperaturanstieg beigetragen hat. Klar ist aber: Selbst wenn sich die kurzfristigen Effekte verringern, der Klimawandel selbst bleibt bestehen – nur möglicherweise wieder in einem etwas langsameren Tempo.

Fazit: Naturgewalt mit Nebenwirkung

Der Ausbruch des Hunga Tonga-Hunga Ha’apai war nicht nur ein Naturereignis, sondern auch ein Experiment der Natur – mit globalen Folgen. Noch nie zuvor hat ein Vulkan so viel Wasserdampf in die Stratosphäre geschleudert.

Was wie eine ferne Explosion in der Südsee begann, hat das Klima unseres Planeten spürbar verändert. Die steht erst am Anfang, die Mechanismen zu verstehen. Doch eines ist klar: Wenn Naturereignisse und menschlicher Einfluss zusammenwirken, kann der Klimawandel kurzfristig massiv an Fahrt aufnehmen – ein echter Turbomodus.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel