„Käsebeißer Debrecziner Art“

Wurst-Rückruf: Achtung, Metall in Wurst! Das kann zu schweren Blutungen führen

Bild: Fleisch- und Wurstwaren GmbH

Folge uns auf:

Der beliebte Wurstklassiker „Käsebeißer Debrecziner Art“ der Schildauer Fleisch- und Wurstwaren GmbH sorgt aktuell für Schlagzeilen. In dem Produkt könnten Metallpartikel enthalten sein, die ernsthafte gesundheitliche Risiken bergen. Der Rückruf betrifft zahlreiche Bundesländer, darunter Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen. Kunden, die betroffene Chargen gekauft haben, sollten die Produkte nicht verzehren und diese in den Verkaufsstellen zurückgeben. Der Hersteller betont, dass der Kaufpreis auch ohne Kassenbon erstattet wird.

Welche Chargen und Regionen sind betroffen?

Der Rückruf umfasst die Chargennummern 244405 und 244501 mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 30.11.2024, 01.12.2024, 02.12.2024 und 05.12.2024. Die betroffene Wurst wurde in zahlreichen Bundesländern verkauft, darunter in , Berlin, Sachsen und Rheinland-Pfalz. Hauptsächlich war das Produkt bei Netto erhältlich, wie ein Sprecher des Herstellers bestätigte. Andere Produkte des Unternehmens seien nicht betroffen.

Gesundheitsrisiko durch Metallpartikel

Metallische Fremdkörper in Lebensmitteln sind nicht nur unangenehm, sondern können zu gefährlichen Verletzungen führen. Experten warnen vor möglichen Schnitten im Mund- und Rachenraum, inneren Blutungen oder sogar einer Perforation des Darms. Laut dem Medizinportal MSD Manual können scharfe Metallteile bei einer Verletzung der Speiseröhre zudem Entzündungen oder lebensbedrohliche Zustände wie eine Bauchfellentzündung verursachen.

Was sollten Kunden jetzt tun?

Kunden, die die „Käsebeißer Debrecziner Art“ mit den betroffenen Chargennummern gekauft haben, sollten diese keinesfalls verzehren. Die Produkte können problemlos in den Verkaufsstellen zurückgegeben werden, auch ohne Kassenbon. Die Schildauer Fleisch- und Wurstwaren GmbH hat eine Hotline für Rückfragen eingerichtet: 034221 / 55014, erreichbar von 08:00 bis 17:00 Uhr. Alternativ können Anfragen per E-Mail an [email protected] gestellt werden.

Rückrufserie: Lebensmittelskandale häufen sich

Rückrufe wie dieser sind kein Einzelfall. Erst kürzlich sorgte ein anderer Hersteller mit kontaminierten Fleischprodukten für Schlagzeilen. Auch Rückrufe von Süßigkeiten und Snacks mit gefährlichen Fremdkörpern sind immer wieder ein Thema. Kunden sollten daher stets auf aktuelle Meldungen achten und bei Unsicherheiten die Produkte überprüfen.

Bleiben Sie informiert – regelmäßige Updates zu Rückrufen und Lebensmittelsicherheit erhalten Sie hier.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel