egionale Ernte beginnt jetzt

Startschuss für süße Früchte: Erdbeersaison 2025 in Baden-Württemberg offiziell eröffnet

(Oberkirch-Stadelhofen) – Die Erdbeerzeit in Baden-Württemberg hat offiziell begonnen. Am Montag, den 28. April 2025, wurde auf dem Obsthof Müller in Oberkirch-Stadelhofen (Ortenaukreis) der Startschuss für die heimische Erdbeersaison 2025 gegeben.
Startschuss für süße Früchte: Erdbeersaison 2025 in Baden-Württemberg offiziell eröffnet
Startschuss für süße Früchte: Erdbeersaison 2025 in Baden-Württemberg offiziell eröffnet
Erdbeerkönigin Magdalena Ziegler und Peter Ehleiter, Geschäftsbereichsleiter Einkauf Edeka Südwest, beim offiziellen Start der Erdbeersaison in Oberkirch-Stadelhofen.
Foto: Maximilian Leist

Folge uns auf:

Anwesend waren neben der amtierenden Erdbeerkönigin Magdalena Ziegler auch Vertreter aus Landwirtschaft, Handel und , darunter Dirk Kastner (Geschäftsführer OGM Obstgroßmarkt Mittelbaden eG), Markus Schneider (Vorstand Frutania/Fruitfels GmbH), Bürgermeister Christoph Lipps und Peter Ehleiter (Geschäftsbereichsleiter Einkauf Edeka Südwest). Edeka Südwest unterstützt die Erdbeerkönigin traditionell mit dem Diadem und vermarktet einen Teil der regionalen Ernte.

Große Bedeutung für die Region

Sabine Kurtz, Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Baden-Württemberg, betonte die Wichtigkeit des Anbaus: „Die heimische Erdbeersaison steht in den Startlöchern. Die Erfolgsgeschichte der Erdbeere, einer der beliebtesten Früchte der Verbraucherinnen und Verbraucher, begann Ende der 1960er Jahre im Südwesten. Dank der sonnigen Standorte, der fruchtbaren Böden und des Fachwissens unserer Erzeugerinnen und Erzeuger bietet Baden-Württemberg ideale Bedingungen für den Erdbeeranbau.“ Sie fügte hinzu: „Besonders entlang des Rheins, am Bodensee und rund um Heilbronn gedeiht diese köstliche Frucht, die frisch aus der Region am besten schmeckt und auf die sich alle freuen.“

Anbau unter Folie nimmt zu

In Baden-Württemberg werden auf über 2.000 Hektar Erdbeeren angebaut, was mehr als 18 Prozent der bundesweiten Anbaufläche entspricht. Davon befinden sich etwa 500 Hektar in geschützten Folientunneln. Diese Anbaumethode gewinnt an Bedeutung, da sie Vorteile bietet: Sie ermöglicht den gezielten Einsatz von Nützlingen statt Pflanzenschutzmitteln und schützt die empfindlichen Pflanzen vor Wettereinflüssen wie Frost oder Hagel. Dies sichert stabilere Erträge und gute Fruchtqualitäten. Im geschützten Anbau können die Erntemengen fast doppelt so hoch sein wie im Freiland. Bei einer normalen Ernte rechnet man in Baden-Württemberg mit rund 25.000 Tonnen Erdbeeren.

Gesund, beliebt und regional erkennbar

Erdbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch gesund: Sie sind reich an Vitamin C (eine 200g-Portion deckt den Tagesbedarf eines Erwachsenen), Folsäure, Kalium und weiteren wichtigen Nährstoffen bei nur etwa 32 Kalorien pro 100 Gramm. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verzehr liegt bei 3,3 Kilogramm pro Jahr.

Verbraucher können heimische Erdbeeren an Qualitätszeichen wie dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) oder dem Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW) erkennen. Diese garantieren geprüfte Qualität und nachvollziehbare Herkunft. Zudem ist die Angabe des Ursprungslandes -weit Pflicht.

Die Vermarktung erfolgt über regionale Erzeugermärkte, Direktvermarkter und den Lebensmitteleinzelhandel. Im Laufe der Saison kommen verschiedene Sorten auf den Markt, die sich in Geschmack, Größe und Reifezeit unterscheiden.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel