Am 10. September 2025 führten das Polizeipräsidium Stuttgart und die Stadt Stuttgart mit Unterstützung des VfB Stuttgart und des ADAC an der Grundschule in Stammheim einen Verkehrssicherheitstag durch. Ziel war, Erstklässler auf den Schulweg vorzubereiten und Gefahren im Straßenverkehr zu vermeiden.
Schulwegtraining und Elterninformation
Im Mittelpunkt standen spielerisches Schulwegtraining im Schulumfeld und die Sensibilisierung der Eltern. Der ADAC Württemberg gab den Eltern praktische Tipps für einen sicheren Schulweg und stellte „Aufgepasst mit ADACUS“ vor: In diesem Programm üben Kinder zwischen fünf und sieben Jahren interaktiv das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
Unterstützung durch VfB und Polizei
„Kinder meistern ihren Schulweg selbstständig und dazu müssen wir sie befähigen. Wir alle müssen unsere Kinder schützen und Vorbild im Straßenverkehr sein. Deshalb freut es mich besonders, dass wir heute den VfB Stuttgart mit Deniz Undav gewinnen konnten, um die Kinder dabei zu unterstützen, sicher über die Straße zu kommen“, so Polizeivizepräsident Carsten Höfler.
Das Programm wurde ergänzt durch das VfB-Maskottchen „Fritzle“ sowie den VfB- und Nationalspieler Deniz Undav, der die Kinder überraschte und von persönlichen Erfahrungen berichtete. „Verkehrssicherheit und die Vermittlung von Achtsamkeit im Straßenverkehr sind unabdingbar für Kinder. Als VfB Stuttgart wollen wir hier mit der Verteilung der 5.000 Verkehrswesten unseren Beitrag leisten. Eltern sollten ihre Kinder unbedingt auf alle Unwägbarkeiten vorbereiten, die die Teilnahme am Straßenverkehr leider mit sich bringen kann. Ebenso rufen wir alle Verkehrsteilnehmer dazu auf, Rücksicht auf Kinder im Straßenverkehr zu nehmen – sowohl jetzt zum Schulstart als auch generell. Die Kinder sollen den Start in die Schulzeit, in einen neuen Lebensabschnitt erfolgreich und sicher bestreiten können“, so Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart.
Flächendeckende Maßnahmen
„Die jüngsten Verkehrsteilnehmer sind für uns eine Herzensangelegenheit und ein Schwerpunkt unserer Verkehrsprävention: Alle Erstklässler in Stuttgart mit rund 4.800 Schülerinnen und Schülern erhalten flächendeckend ein Schulwegtraining und eine VfB-Warnweste. Alle Viertklässler mit rund 4.500 Schülerinnen und Schülern erhalten unsere Fahrradausbildung“, so Carsten Höfler. Zusätzlich erhalten die Kinder einen Kinderfußgängerschein, der von der Kinderstiftung finanziert wird.
Kontrollen und Appell
In den ersten Schulwochen werden Polizeireviere, die Verkehrspolizeiinspektion und die städtische Verkehrsüberwachung Geh- und Radwege sowie Fußgängerüberwege schwerpunktmäßig überwachen. Erwachsenes Fehlverhalten wie unangepasste Geschwindigkeit oder Parken auf Geh- und Radwegen schafft vermeidbare Gefahrenstellen. Der Appell an die Eltern lautet: Üben Sie den Schulweg mit Ihren Kindern – lassen Sie Ihre Kinder den Schulweg selbstständig gehen.
„Ein aktiver Schulweg ist enorm wichtig für die Entwicklung der Kinder. Die Kinder lernen Schritt für Schritt, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Schulwege halten fit und fördern die Orientierung, die sozialen Kompetenzen und das Selbstvertrauen der Kinder.“, erklärt Susanne Scherz, Amtsleiterin des Amtes für öffentliche Ordnung.
								
							
															