Studie

Sparsam beim Festessen, spendabel bei Geschenken: Weihnachts-Trends 2024

Die Weihnachten steht vor der Tür, und eine aktuelle Deloitte-Studie gibt spannende Einblicke in das Kaufverhalten der Deutschen. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt sich eine bemerkenswerte Großzügigkeit, vor allem bei Geschenken. Hochpreisige Elektronikprodukte, edle Tropfen und nachhaltige Alternativen stehen auf der Wunschliste. Gleichzeitig bleibt das Festessen bodenständig: Discounter und Eigenmarken dominieren. Doch wie genau verteilen sich die Prioritäten in diesem Jahr, und was verraten die Daten über die Trends der verschiedenen Altersgruppen?
Sparsam beim Festessen, spendabel bei Geschenken: Weihnachts-Trends 2024
Sparsam beim Festessen, spendabel bei Geschenken: Weihnachts-Trends 2024
Bild: insidebw.de

Folge uns auf:

Unterhaltungselektronik: Beliebt und zunehmend gebraucht

Ein Blick unter den Weihnachtsbaum verrät, dass Elektronik nach wie vor hoch im Kurs steht. Smartphones, Kopfhörer und Konsolen gehören für 20 Prozent der Befragten zu den geplanten Geschenken. Doch ein neuer Trend zeichnet sich ab: Nachhaltigkeit. Rund 34 Prozent der Verbraucher können sich vorstellen, gebrauchte Geräte zu verschenken. Besonders bei den jüngeren Altersgruppen wird diese Option immer beliebter. „Nachteile wie Gebrauchsspuren oder abgelaufene Garantien nehmen viele offenbar gerne in Kauf, um günstiger und nachhaltiger zu kaufen und zu schenken“, erläutert Dr. Andreas Gentner, Technologie-Experte bei Deloitte.

Interessant ist dabei der Generationenunterschied: Während 52 Prozent der 18- bis 24-Jährigen planen, mehr Geld für Unterhaltungselektronik auszugeben, zeigt sich bei den über 60-Jährigen ein gegenteiliger Trend. Für diese Zielgruppe spielen Nachhaltigkeit und Preisbewusstsein eine noch größere Rolle.

Getränke: Hochwertig, aber zunehmend alkoholfrei

Edle Getränke bleiben ein Dauerbrenner unter den Geschenken. Etwa ein Fünftel der Deutschen plant, zu Weihnachten Wein, Whiskey oder Champagner zu verschenken. Im Durchschnitt geben die Schenkenden hierfür beeindruckende 126 Euro aus. Besonders in der Altersgruppe der 25- bis 44-Jährigen stehen hochwertige alkoholische Getränke hoch im Kurs.

Doch es gibt eine bemerkenswerte Entwicklung: Alkoholfreie Alternativen gewinnen an Beliebtheit, vor allem bei den jüngeren und gesundheitsbewussten Zielgruppen. 5 Prozent der Befragten planen, alkoholfreie Getränke wie Gin oder Wein zu verschenken. „Der gesellschaftliche Wandel hin zu einem bewussteren und gesünderen Lebensstil macht auch vor dem Weihnachtsfest nicht halt“, erklärt Egbert Wege, Einzelhandelsexperte bei Deloitte. Dieser Trend eröffnet Herstellern neue Möglichkeiten, insbesondere bei der Ansprache jüngerer Konsumenten.

Weihnachtsessen: Eigenmarken als neuer Luxus

Während bei Geschenken Großzügigkeit zählt, bleibt das Festessen eher bodenständig. 81 Prozent der Befragten kaufen ihre Zutaten im Supermarkt, fast die Hälfte geht in den Discounter. Hochpreisige Feinkostläden oder Wochenmärkte werden dagegen seltener besucht. Beim Einkaufen greifen 96 Prozent der Verbraucher zu Eigenmarken, wobei Premium-Varianten besonders beliebt sind.

„Die Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich das Beste aus zwei Welten“, analysiert Egbert Wege. „Die Premium-Eigenmarken vermitteln bei erschwinglichen Preisen ein Gefühl von Exklusivität und Luxus, das gerade zu Weihnachten sehr geschätzt wird.“ Diese Produkte sind für viele ein verlässlicher Kompromiss, um trotz knapper Budgets nicht auf Qualität und Genuss zu verzichten. Bemerkenswert ist, dass Eigenmarken auch bei Menschen mit hohem Einkommen beliebt bleiben – ein Indiz für ihre gestiegene Akzeptanz.

Fazit: Nachhaltigkeit und Genuss in Balance

Die diesjährigen Weihnachts-Trends zeigen eine spannende Mischung aus Nachhaltigkeit, Preisbewusstsein und Großzügigkeit. Während Geschenke wie gebrauchte Elektronik und alkoholfreie Getränke neue Wege eröffnen, bleiben klassische Elemente wie edle Tropfen und hochwertige Speisen gefragt. Besonders die Kombination aus preiswertem Einkauf und hoher Qualität wird geschätzt.

Die Ergebnisse des Deloitte Consumer Spotlight Surveys, basierend auf der Befragung von 1.000 , geben nicht nur Einblicke in die aktuellen Trends, sondern zeigen auch: Trotz Herausforderungen steht für viele Deutsche das gemeinsame Fest im Vordergrund – und das spiegelt sich in ihren Kaufentscheidungen wider.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel