Tradition trifft auf Rekordsummen
Die spanische Weihnachtslotterie ist nicht nur eine der ältesten Lotterien der Welt, sondern auch diejenige mit den höchsten Gesamtausschüttungen. Jedes Jahr kurz vor Weihnachten fiebern rund 70 Prozent der Spanier dem großen Tag entgegen.
Das Besondere: Nicht ein einzelner Gewinner, sondern Tausende werden reich gemacht. Denn jedes Los wird bis zu 1.930 Mal verkauft – so teilen sich ganze Dörfer, Familien oder Arbeitskollegen den Gewinn. Oft ist der Hauptpreis „El Gordo“ Grund für ausgelassene Feiern in Kneipen, auf Rathausplätzen oder in den Wohnzimmern Spaniens.
Flut-Nummer 29104: Die Hoffnung auf Glück
Besonders nach Katastrophen setzen die Spanier auf „Glücksnummern“. Dieses Jahr ist die Losnummer 29104 heiß begehrt – eine Hommage an die Flutkatastrophe bei Valencia am 29. Oktober 2024. Bereits in der Vergangenheit gab es ähnliche Trends, etwa nach dem Vulkan-Ausbruch auf La Palma. Für viele liegt das Glück eben im Schatten des Unglücks.
So funktioniert „El Gordo“
Das System der Lotterie ist einzigartig:
- 100.000 Losnummern (00000 bis 99999) werden in einer Trommel gemischt.
- Eine zweite Trommel enthält 1.800 Gewinnsummen, von kleinen Beträgen bis hin zum Hauptpreis.
- Zwei Kinder ziehen jeweils eine Kugel aus den Trommeln und verkünden singend die Gewinnernummern und deren Beträge.
Die Ziehung beginnt heute um 9 Uhr und dauert mehrere Stunden – wobei der Hauptgewinn theoretisch direkt zu Beginn fallen könnte. Jeder zehnte Losbesitzer gewinnt, was die Lotterie von vielen anderen unterscheidet. Die Gewinnwahrscheinlichkeit für „El Gordo“ liegt bei 1:100.000 – deutlich höher als beim Eurojackpot (1:120 Millionen) oder Lotto 6 aus 49 (1:140 Millionen).
Gewinne für jeden Geschmack
Die Lotterie verteilt ihre Gewinne in 17 Klassen:
- Hauptgewinn „El Gordo“: 4 Millionen Euro pro Los (400.000 Euro pro Zehntellos)
- 2. Preis: 1,25 Millionen Euro pro Los
- 3. Preis: 500.000 Euro pro Los
- 4. Preis: 200.000 Euro (2x vergeben)
- 5. Preis: 60.000 Euro (8x vergeben)
- Viele kleinere Preise: Insgesamt über 15.000 Gewinne
Hinzu kommen sogenannte „Kleingewinne“ (Pedreas), bei denen Nummern mit bestimmten Endziffern kleinere Beträge gewinnen – sogar der Loskaufpreis kann so zurückerstattet werden.
Lange Schlangen und Glücksrituale
Viele Spanier kaufen ihre Lose in Verkaufsstellen, die in der Vergangenheit Gewinnernummern gezogen haben. Hier bilden sich oft Schlangen über mehrere hundert Meter – der Glaube an „Erfolgstraditionen“ spielt eine große Rolle.
Besondere Zahlenkombinationen sind ebenfalls beliebt. Auffällig oft enden Hauptgewinne mit der Ziffer 5, während Nummern mit einer Eins am Ende als weniger erfolgversprechend gelten.
Wo kann man „El Gordo“ verfolgen?
Die Ziehung wird live auf dem spanischen TV-Sender RTVE sowie auf YouTube übertragen. In Deutschland ist das Event nicht im Fernsehen zu sehen. Wer dabei sein möchte, kann den Livestream über die RTVE-Mediathek verfolgen.
Teilnahme aus Deutschland – aber Vorsicht!
Wer aus Deutschland teilnehmen möchte, muss Lose direkt in Spanien erwerben. Online-Angebote, die den Kauf in Deutschland ermöglichen, gelten als illegal. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder warnt vor unseriösen Anbietern.
Ein Lotterie-Traum mit Verantwortung
Trotz aller Begeisterung bleibt „El Gordo“ ein Glücksspiel, das süchtig machen kann. Hilfe bei Spielsucht bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter der Telefonnummer 0800 1 37 27 00.
„El Gordo“ bleibt ein Phänomen: Millionen Menschen, Milliardenbeträge – und eine Weihnachtszeit voller Hoffnung und Glücksmomente.