Abschluss

Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm: Der letzte Showdown!

Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm: Der letzte Showdown!
Bild: FIS

Folge uns auf:

Die Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm neigt sich dem Ende zu. Nach spannenden Wettkämpfen in den Speed-Disziplinen und technischen Bewerben steht heute, am 16. Februar 2025, der letzte Showdown im Slalom der Herren an.

Über 600 Athleten aus 70 Nationen haben sich in den vergangenen Tagen auf den Pisten gemessen und um Medaillen sowie ein Preisgeld von insgesamt 1,6 Millionen Euro gekämpft. Die Schweiz dominiert bisher den Medaillenspiegel mit insgesamt zehn Medaillen, darunter viermal Gold. Österreich folgt mit sechs Medaillen, darunter zwei goldene. Saalbach wurde übrigens im ersten Wahlgang der FIS gegen Crans-Montana und Garmisch-Partenkirchen als Austragungsort der Ski-WM 2025 ausgewählt. Das Motto der WM lautet “1 Berg – 11 Rennen – 1 Ziel”, was den Fokus auf den Zwölferkogel als Austragungsort aller Wettbewerbe unterstreicht1.

Der Zeitplan für den 16. Februar 2025

Heute stehen der Slalom der Herren und die Schlusszeremonie auf dem Programm:

  • Slalom der Herren: Der erste Durchgang startet um 9:45 Uhr, der zweite Durchgang um 13:15 Uhr.
  • Schlusszeremonie: Nach dem Slalom der Herren findet die feierliche Schlusszeremonie statt.

Alle Entscheidungen fallen am Zwölferkogel im Ortsteil Hinterglemm.

Die Favoriten

Der Slalom der Herren verspricht ein spannendes Rennen zu werden. Zu den Topfavoriten zählen der Franzose Clement Noel, der Österreicher Manuel Feller und die starken Norweger Henrik Kristoffersen und Atle Lie McGrath. Noel konnte in dieser Saison bereits vier Weltcup-Slaloms für sich entscheiden. Feller geht als Lokalmatador mit dem Druck der hohen Erwartungen der österreichischen Fans ins Rennen und hofft auf den Heimsieg. Kristoffersen, der Slalom-Weltmeister von 2023, und McGrath gehören ebenfalls zu den Anwärtern auf eine Medaille. Auch Loic Meillard (Schweiz), Alex Vinatzer (Italien), Albert Popov (Bulgarien) und Linus Straßer (Deutschland) haben Chancen auf Edelmetall. Für Deutschland ruhen die Hoffnungen auf Linus Straßer, der die erste medaillenlose alpine WM für den Deutschen Skiverband seit 18 Jahren verhindern soll.

Bisherige Ergebnisse der Ski-WM 2025

Die Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm bot den Zuschauern bisher spannende Rennen und einige Überraschungen. In den Speed-Disziplinen sicherten sich Franjo von Allmen (Schweiz) und Breezy Johnson (USA) die Titel in der Abfahrt. Im Super-G triumphierten Marco Odermatt (Schweiz) und Stephanie Venier (Österreich)4. Die Riesenslaloms gingen an Raphael Haaser (Österreich) und Federica Brignone (Italien). Im Slalom der Damen holte sich Camille Rast (Schweiz) den Titel vor Wendy Holdener (Schweiz) und Katharina Liensberger (Österreich). Die neue Team-Kombination, die zum ersten Mal im Rahmen einer Ski-WM ausgetragen wurde, gewannen die Teams aus der Schweiz (Herren) und den USA (Damen).

Besonders hervorzuheben ist die Dominanz der Schweizer Mannschaft. Mit insgesamt zehn Medaillen, davon vier in Gold, führen sie den Medaillenspiegel souverän an. Diese starke Leistung ist vor allem auf die konstanten Top-Platzierungen ihrer Athleten in allen Disziplinen zurückzuführen. Allen voran Marco Odermatt, der im Super-G die Goldmedaille gewann und auch in den anderen Disziplinen stets zu den Favoriten zählte. Aber auch Franjo von Allmen, der in der Abfahrt Gold holte, und die Slalom-Spezialistinnen Camille Rast und Wendy Holdener trugen maßgeblich zum Erfolg des Schweizer Teams bei.

Zusammenfassung und Ausblick

Die Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm war ein voller Erfolg. Die spannenden Wettkämpfe, die optimalen Wetterbedingungen und die hervorragenden Pistenverhältnisse sorgten für eine fantastische Stimmung unter den Athleten und Zuschauern. Die Schweiz dominierte die Wettkämpfe und wird voraussichtlich auch im abschließenden Slalom der Herren eine wichtige Rolle spielen. Die österreichischen Athleten standen im eigenen Land unter besonderem Druck, konnten aber mit zwei Goldmedaillen und weiteren Podestplätzen die Erwartungen erfüllen. Der Slalom der Herren verspricht noch einmal Hochspannung, denn mit Clement Noel, Manuel Feller und den starken Norwegern gibt es gleich mehrere Anwärter auf den Sieg. Linus Straßer trägt die letzten Hoffnungen des deutschen Teams auf eine Medaille. Nach dem Rennen findet die Schlusszeremonie statt, die den krönenden Abschluss einer erfolgreichen Ski-WM bilden wird.

Live im TV

WettbewerbZeitTV-ÜbertragungLivestreamFavoriten
Slalom Herren (1. Durchgang)9:45 UhrZDF, Eurosport, ORFZDF Sportstudio, Eurosport Player, JoynClement Noel (FRA), Manuel Feller (AUT), Henrik Kristoffersen (NOR), Atle Lie McGrath (NOR)
Slalom Herren (2. Durchgang)13:15 UhrZDF, Eurosport, ORFZDF Sportstudio, Eurosport Player, JoynClement Noel (FRA), Manuel Feller (AUT), Henrik Kristoffersen (NOR), Atle Lie McGrath (NOR)
SchlusszeremonieNach dem SlalomZDF, Eurosport, ORFZDF Sportstudio, Eurosport Player, Joyn

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel