Kontrollen, Feuerverbote, Einsätze

Silvester-Bilanz in Stuttgart: Über 100 Einsätze und 20 Anzeigen – Polizei & Feuerwehr ziehen erste Bilanz

Ein Feuerwehrfahrzeug mit eingeschalteten Blaulichtern steht in der Nacht auf einer Straße. Ein Feuerwehrmann in voller Einsatzkleidung arbeitet an der Rückseite des Fahrzeugs, um Schläuche oder Ausrüstung vorzubereiten. Im Hintergrund sind Straßenschilder und ein Gebäude erkennbar.
Silvester-Bilanz in Stuttgart: Über 100 Einsätze und 20 Anzeigen – Polizei & Feuerwehr ziehen erste Bilanz
Foto: Feuerwehr Stuttgart
Feuerwehr Stuttgart Silvester 2024/2025 Brand Dachfläche Bürobgebäude

Folge uns auf:

Die Silvesternacht 2024/2025 in Stuttgart war arbeitsreich für Polizei und Feuerwehr, doch die Einsatzkräfte ziehen eine vorläufig positive Bilanz. Mit einem strengen Feuerwerksverbot und großem Personalaufgebot konnte die Situation weitgehend unter Kontrolle gehalten werden – trotz zahlreicher Brände und Anzeigen.

Polizei: Strikte Kontrollen und 20 Anzeigen

Rund um den Schlossplatz, dem Herzstück der Silvesterfeierlichkeiten, war die Polizei mit mehreren Hundert Beamten präsent. Die eingerichtete Feuerwerksverbotszone innerhalb des City-Rings stand im Fokus der Kontrollen. An mehreren Checkpoints wurden Taschen und Personen auf verbotene Gegenstände wie Feuerwerkskörper oder Waffen durchsucht.

Das Ergebnis: Zahlreiche verbotene Feuerwerkskörper wurden direkt vor Ort beschlagnahmt und unschädlich gemacht. Insgesamt nahmen die Beamten 20 Anzeigen auf. Die Verstöße reichten von Verstößen gegen das Waffengesetz über das Sprengstoffgesetz bis hin zu Körperverletzungsdelikten. Dank der umfassenden Polizeipräsenz blieben größere Eskalationen jedoch aus.

Feuerwehr: Über 100 Einsätze in einer Nacht

Die Feuerwehr Stuttgart war in der Silvesternacht besonders gefordert. Zwischen 12 Uhr mittags am Silvestertag und 5 Uhr morgens am Neujahrstag rückten die Einsatzkräfte zu über 100 Brandeinsätzen aus. Besonders häufig brannten Müllcontainer, Balkone oder kleine Müllunterstände. Auch ausgelöste Brandmeldeanlagen hielten die Feuerwehr auf Trab.

Dachbrand im Stadtzentrum:

Ein Brandmelderalarm führte die Einsatzkräfte gegen Mitternacht zu einem Geschäftshaus in der Holzstraße. Schon auf der Anfahrt war Feuerschein auf dem Dach zu erkennen. Die Flammen konnten schnell über eine Drehleiter gelöscht werden, bevor größerer Schaden entstand. Der Alarm war durch einen eingeschlagenen Handfeuermelder ausgelöst worden – offenbar von Passanten, die den Brand bemerkten.

Feuerwehrkräfte in voller Ausrüstung stehen vor einem Einsatzfahrzeug mit ausgefahrener Drehleiter in der Nacht. Im Hintergrund ist ein Gebäude zu sehen, während orangefarbene Schläuche am Boden liegen und die Einsatzkräfte die Szene beobachten.
Feuerwehr Silvester 2024/2025 Brand Dachfläche Bürobgebäude
Foto: Feuerwehr Stuttgart 

Gefahr an Gebäudefassade:

Besonders heikel wurde es bei einem Müllcontainerbrand, der an einer Gebäudefassade in einem Hinterhof loderte. Hier drohten die Flammen, auf das Wohnhaus überzugreifen. Dank schnellem Eingreifen konnte die Feuerwehr eine Ausbreitung verhindern. Vorsorglich wurden die angrenzende Tiefgarage und technische Räume auf Rauch kontrolliert.

Silvester-Bilanz in Stuttgart: Über 100 Einsätze und 20 Anzeigen – Polizei & Feuerwehr ziehen erste Bilanz NZ6 5120 1
Feuerwehr Stuttgart Silvester 2024/2025 Brand Müllcontainer Wohngebäude
Foto: Feuerwehr Stuttgart 

Kleinbrände auf Balkonen:

In der Unteren Steinstraße und der Pelikanstraße gab es weitere Einsätze. Auf Balkonen hatten Feuerwerksreste Entstehungsbrände ausgelöst, die mit Kleinlöschgeräten schnell gelöscht werden konnten.

Teamarbeit für einen sicheren Jahreswechsel

Die gesamte Berufsfeuerwehr sowie 15 Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr waren im Einsatz. Gleichzeitig war die Leitstelle personell verstärkt, um die Vielzahl an Notrufen aus dem gesamten Stadtgebiet zu bewältigen. Polizei und Feuerwehr arbeiteten dabei eng zusammen, um die Sicherheit in der Landeshauptstadt zu gewährleisten.

Fazit: Ein kontrollierter Jahreswechsel

Trotz der Vielzahl an Einsätzen und Herausforderungen verlief die Silvesternacht in Stuttgart insgesamt geordnet. Die strikten Kontrollen der Polizei und das schnelle Eingreifen der Feuerwehr verhinderten größere Zwischenfälle und Schäden. Stuttgart startet damit vergleichsweise ruhig ins neue Jahr.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel