Radfahren zwischen Bergen und Seen
Gerade im Sommer spielt die Region ihre Stärken aus. Während sich im Frühjahr und Herbst vor allem sportlich ambitionierte Fahrer auf die langen Anstiege stürzen, suchen Radfahrer in den warmen Monaten oft Strecken mit einem ganz besonderen Extra: Abkühlung. Und davon gibt es hier reichlich – ob beim kurzen Stopp am Bach, beim Fußbad im Weiher oder beim Sprung in einen der großen Seen.
Die Region ist bestens auf Radfahrer eingestellt: Zahlreiche Verleihstationen für Mountainbikes, Gravel- und E-Bikes, beschilderte Strecken, Einkehrmöglichkeiten entlang der Routen und viele Servicepunkte sorgen dafür, dass sowohl Tagesgäste als auch Mehrtagestourer voll auf ihre Kosten kommen.
1. Gipfeltrail Hochschwarzwald – das große Sommerabenteuer
Der Gipfeltrail ist der Klassiker für alle, die den Hochschwarzwald in seiner ganzen Vielfalt erleben wollen. Mit 140 Kilometern Länge und knapp 4.000 Höhenmetern ist er eine Herausforderung, die aber reich belohnt wird: Die Route führt einmal rund um das Feldberggebiet und verbindet einige der schönsten Orte der Region, darunter den Titisee, den Schluchsee und den Feldsee.
Der Untergrund ist vielseitig: Meist fährt man auf gut befahrbaren Forstwegen, doch etwa ein Viertel der Strecke besteht aus naturbelassenen Trails, die technisches Können erfordern. Die Landschaft wechselt zwischen dichten Tannenwäldern, offenen Weideflächen und Panoramablicken bis zu den Alpen.
Besondere Stopps:
- Feldsee – ein tiefblauer Karsee unterhalb steiler Felswände
- Mathisleweiher – romantisch im Wald gelegen, ideal für eine kurze Rast
- Schlüchtsee – kleiner, ruhiger See, perfekt zum Abkühlen
Wer den kompletten Rundkurs nicht in einem Stück fahren möchte, kann den Gipfeltrail auch aufteilen:
- Ostschleife: 107 km, 2.800 hm
- Westschleife: 44 km, 1.550 hm
2. Tour der Türme – Panorama mit Geschichte
Die Tour der Türme ist eine mittelschwere, aber landschaftlich äußerst lohnende Route. Ausgangspunkt ist der Marktplatz in Furtwangen, einer Stadt, die als höchstgelegene Deutschlands bekannt ist und eine lange Tradition in der Uhrmacherei hat.
Auf knapp 47 Kilometern geht es zunächst gemächlich bergauf durch ein idyllisches Hochtal in Richtung Neukirch. Die beiden Highlights der Strecke sind der Brendturm und der Stöcklewaldturm. Von ihren Aussichtsplattformen reicht der Blick bei klarer Sicht bis zum Feldberg, in die Rheinebene und an manchen Tagen sogar bis zu den Alpen.
Unterwegs laden mehrere Gasthöfe zu einer typischen Schwarzwälder Stärkung ein. Auch ein Abstecher zur Donauquelle ist möglich – ein geschichtsträchtiger Ort, an dem einer der bedeutendsten Flüsse Europas seinen Ursprung hat.
3. Seenreicher Gravelgenuss – kurz, knackig, erfrischend
Diese 39 Kilometer lange Runde ist ideal für alle, die eine sportliche, aber nicht allzu lange Tour suchen. Mit 800 Höhenmetern hat sie es trotzdem in sich – belohnt wird man jedoch mit gleich drei bekannten Schwarzwaldseen:
- Schluchsee – der größte See des Schwarzwalds, mit zahlreichen Badeplätzen
- Windgfällweiher – ein ruhiger, naturbelassener Weiher, ideal für eine Pause
- Titisee – beliebtes Postkartenmotiv mit Blick auf den Feldberg
Kurz vor Ende der Runde liegt noch der Feldsee, einer der schönsten Bergseen der Region. Von dort geht es über die Feldberg-Passhöhe zurück – ein krönender Abschluss mit Weitblick.
Foto: Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Beste Jahreszeit und Ausrüstungstipps
Die Hochsaison für Radfahren im Hochschwarzwald reicht von Mai bis Oktober. Im Juli und August sind die Tage lang und die Temperaturen angenehm, wobei es in höheren Lagen selten drückend heiß wird. An heißen Sommertagen bieten die zahlreichen Seen eine willkommene Erfrischung.
Praktische Tipps:
- E-Bike-Ladestationen sind in vielen Orten vorhanden
- Wetterfeste Kleidung einpacken – auch im Sommer kann es auf 1.000 Metern schnell abkühlen
- Für längere Touren immer ausreichend Wasser und Snacks mitnehmen
Sommerfrische im Hochschwarzwald
Unter dem Motto „Mach dich frisch“ stellt die Ferienregion in den Sommermonaten ihre schönsten Wasserziele in den Mittelpunkt. Neben den vorgestellten Routen gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, sich am oder im Wasser zu erholen – von Wasserfällen über Flussläufe bis zu versteckten Bergweihern.
Weitere Infos:
- Radurlaub: hochschwarzwald.de/Radfahren
- Sommerfrische: hochschwarzwald.de/sommerfrische