Ein gefährlicher Trend macht auf Social Media und Schulhöfen die Runde: Immer mehr Jugendliche tragen Messer bei sich. Ob zur Abschreckung, als Statussymbol oder aus einem falsch verstandenen Gefühl der Selbstverteidigung – der Besitz von Klingen wird für einige zur Normalität. Eine neue Reportage des MDR für das „Y-Kollektiv“ beleuchtet diesen alarmierenden Hype und seine Hintergründe, unter anderem in Halle (Saale) – zu sehen ab sofort in der ARD Mediathek.
„Ist doch normal inzwischen“: Stimmen aus Halle
Auf TikTok und anderen Plattformen inszenieren sich junge Männer mit Messertricks, präsentieren stolz ihre Sammlungen. Doch der Trend hat längst den Sprung von der digitalen in die reale Welt geschafft. „Aus Eigenschutz hab ich ein Klappmesser dabei“, berichtet ein Jugendlicher auf einem Skaterpark in Halle-Neustadt der Reporterin Laura Kipfelsberger. Ein anderer fügt hinzu: „Ist doch normal inzwischen.“ Diese erschreckende Akzeptanz ist Teil des Problems.
Trainer warnt, TikTok befeuert: Die Treiber des Hypes
Die „Y-Kollektiv“-Reportage „Gefährlicher Messer-Hype“ (ab sofort in der ARD Mediathek verfügbar) zeigt die verschiedenen Facetten des Phänomens. In einem Boxclub in Halle-Neustadt trifft Kipfelsberger den Trainer Ronny. Er ist hier aufgewachsen und beobachtet die Entwicklung mit Sorge: „Die sind bereit zuzustechen, das ist der Wahnsinn.“ Die Doku deckt auch auf, wie erschreckend einfach Jugendliche online an teils verbotene Messer gelangen – oft ohne wirksame Altersprüfung. Algorithmen auf Plattformen wie TikTok können diesen Hype zusätzlich befeuern, indem sie Messer als cooles Accessoire darstellen.
Polizeikontrollen und die Suche nach Antworten
Die Folgen sind real und schmerzhaft. Ein Jugendlicher zeigt der Reporterin eine Narbe: „Das ist mit ’nem Messer passiert.“ Selbst harmlose Treffen am Kiosk können eskalieren, wenn Klingen im Spiel sind. Was macht diese Entwicklung mit den Jugendcliquen und dem Sicherheitsgefühl? Die Reportage sucht Antworten und begleitet auch eine Polizeikontrolle in einer Waffenverbotszone in Bremen – mit einem überraschenden Ergebnis. Sie wirft ein Schlaglicht auf eine Entwicklung, die oft unterschätzt wird, bis es zu spät ist.