Artikel:
Das bestätigte die RTL Group am Freitag offiziell. Neben dem klassischen Pay-TV-Geschäft übernimmt RTL auch die Streaming-Dienste Sky und WOW. Damit entsteht einer der größten Medienkonzerne Europas – mit einem Angebot von Free-TV über Pay-TV bis Streaming.
Was bedeutet der Deal für die Zuschauer?
Klar ist: RTL und Sky bündeln künftig ihre Stärken. Das bedeutet für die Kunden mehr Inhalte auf allen Plattformen:
- Mehr Sport: Bundesliga, 2. Liga, Premier League, DFB-Pokal, Formel 1 und Champions League (in Österreich) bleiben erhalten.
- Mehr Shows: Formate wie „DSDS“, „Let’s Dance“, „Wer wird Millionär“, „Bachelor“ und „Dschungelcamp“ laufen weiterhin bei RTL.
- Mehr Serien und Filme: Hollywood-Blockbuster, Sky Originals, RTL+ Originals und internationale Top-Serien sind künftig unter einem Dach.
RTL rückt an Netflix & Disney+ heran
Mit insgesamt 11,5 Millionen zahlenden Abonnenten rückt das fusionierte Unternehmen in Deutschland auf einen Schlag an internationale Streaming-Giganten wie Netflix und Disney+ heran.
„Wir schaffen ein in Europa einzigartiges Angebot, das wir gemeinsam weiterentwickeln werden – von Free bis Premium, von linearem TV bis Streaming“, erklärt Stephan Schmitter, CEO von RTL Deutschland.
Der Hauptsitz von RTL bleibt in Köln, Sky behält seinen Sitz in München.
Milliarden-Investition für mehr Inhalte
Laut Unternehmensangaben investieren RTL und Sky gemeinsam jedes Jahr rund 2,5 Milliarden Euro in Inhalte. Das fusionierte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2024 pro forma 4,6 Milliarden Euro Umsatz, davon 45 Prozent aus Abo-Einnahmen.
Der Deal umfasst eine Sofortzahlung von 150 Millionen Euro an Sky-Mutter Comcast. Zusätzlich könnte eine Earn-Out-Zahlung von bis zu 377 Millionen Euro folgen – abhängig von der Entwicklung des RTL-Aktienkurses.
Geplant sind jährliche Synergieeffekte von 250 Millionen Euro, die innerhalb von drei Jahren erreicht werden sollen.
Marken bleiben – vorerst
Auch wenn die Unternehmen zusammengelegt werden, bleiben die bekannten Marken Sky, RTL, RTL+, WOW zunächst bestehen. RTL erhält zudem die Lizenz, den Markennamen Sky in der gesamten DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie in Luxemburg, Liechtenstein und Südtirol weiterzuführen.
Was ändert sich für Sport-Fans?
Sky bleibt weiterhin die Heimat des Live-Sports in Deutschland – inklusive der Übertragungen der:
- Bundesliga
- 2. Bundesliga
- DFB-Pokal
- Premier League
- Formel 1
- Champions League (in Österreich)
Dazu kommt künftig das starke Unterhaltungsangebot von RTL – eine Kombination, die es so in Deutschland bislang nicht gab.
Deal unter Vorbehalt der Behörden
Der Abschluss steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden und Medienkonzentrationsaufsicht. Bis dahin – voraussichtlich 2026 – agieren RTL und Sky weiterhin unabhängig voneinander.
Sky-CEO Barny Mills betont: „Mit dem geplanten Zusammenschluss mit RTL beginnt ein spannender neuer Abschnitt für Sky Deutschland.“
Auch RTL-CEO Stephan Schmitter ist überzeugt: „Wir bringen zwei große europäische Medienmarken zusammen. Das ist eine einmalige Gelegenheit.“