Seit ihrer Premiere vor zehn Jahren – damals zum Stadtgeburtstag KA300 – haben sie rund 2,5 Millionen Besucher aus aller Welt angelockt. Dieses Jahr feiert das Festival nicht nur sich selbst, sondern auch einen besonderen Meilenstein: 200 Jahre Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Passend dazu lautet das Motto „The Shining Lights of Science“ – eine Hommage an die Verbindung von Kunst und Wissenschaft.
Vier neue Shows – Wissenschaft trifft Gänsehaut-Momente
Der BBBank-Award im Projection Mapping brachte drei brandneue Shows hervor, die die Themen Wissenschaft, Forschung und Innovation auf völlig unterschiedliche Weise interpretieren:
- „Reflexion in Technik“ (Ari Dykier, Warschau): Eine visuelle Reise durch die Welt der Maschinen und Ideen, poetisch und kraftvoll inszeniert.
- „The Tao. The Flow of the Universe“ (SKG+, Shenzhen): Eine mystische Verschmelzung von Natur und Technologie – inspiriert von fernöstlicher Philosophie.
- „λ (Waves of Matters)“ (V.P.M., Barcelona): Ein Spiel mit Lichtwellen und Materie, das den Zuschauer in die physikalischen Geheimnisse des Universums eintauchen lässt.
Am Eröffnungsabend, 14. August, entscheidet das Publikum per Live-Voting über den Gewinner des 5.000-Euro-Publikumspreises.
Das KIT selbst steuert mit „Science for Impact“ eine spektakuläre Eigenproduktion bei: Eine Reise durch seine Forschungsschwerpunkte – von Klima & Umwelt bis zu Gesundheit, Mobilität und Mensch & Technik – inszeniert von der Künstlergruppe Los Romeras aus Madrid.

Maxin10sity erobert die Stadtkirche
Die ungarische Künstlergruppe Maxin10sity, seit Jahren Publikumsliebling, überrascht 2025 mit einem neuen Schauplatz: Statt am Schloss verwandeln sie die Evangelische Stadtkirche am Marktplatz in das immersive Kunstwerk „Stellar Sanctuary“ – ein Ort, den man begehen, fühlen und hören kann.
Medienkunst in ganz Karlsruhe
Die begleitende Ausstellung „media art is here“ holt digitale Kunst in die Innenstadt: Plätze, Fassaden und Schaufenster werden zu Projektionsflächen. Zu sehen sind u.a. die poetische Pflanzeninstallation „Flora Momentum“ am Stephanplatz oder „Fragments of Reality“ mit 6.000 Spiegeln über der Kaiserstraße.
Emotionen, Musik & Wein zum Finale
Das Rahmenprogramm reicht von bewegend bis genussvoll:
- 1. September – OneVoice: Live-Schaltung zu einem Musiker aus einem ukrainischen Krisengebiet, projiziert direkt auf das Schloss – ein Gänsehautmoment der Solidarität.
- 8. September – The Spirit: Jazz, meditative Klänge und visuelle Projektionen als Reise zu den Sinnfragen des Lebens.
- 9. September – Jazz-Connection Karlsruhe: Klassiker und Eigenkompositionen, begleitet von kunstvollen Visuals.
- 12.–14. September – Weinleuchten: Regionale Winzer verwandeln den Schlossplatz in ein Genuss- und Lichtermeer.
Spielzeiten
- 14.–17. August: Start 21:15 Uhr
- ab 18. August: Start 21:00 Uhr
- ab 25. August: Start 20:45 Uhr
- ab 1. September: Start 20:30 Uhr
- ab 8. September: Start 20:15 Uhr
- Ende So–Do 23:15 Uhr, Fr/Sa 23:30 Uhr – Eintritt frei!
Ort: Schlossplatz Karlsruhe
Infos: www.schlosslichtspiele.info

