Die Ausgangslage: Ein Finale der besonderen Art
Dass ausschließlich männliche Prominente mit ihren Profitänzerinnen das Parkett im Finale erobern, hat die Diskussionen unter den Fans in den letzten Tagen befeuert. Es ist nicht nur ein Novum, sondern stellt auch die Weichen für eine besonders interessante Dynamik bei der finalen Abstimmung. Die Frage, die die „Let’s Dance„-Community bewegt: Setzt sich technische Perfektion durch, oder entscheidet die emotionale Verbindung zum Publikum?
Die Finalisten im Check: Wer hat welche Trümpfe in der Hand?
Jeder der drei verbliebenen Stars bringt seine eigene Geschichte, seine Stärken und potentielle Schwachstellen mit ins große Finale. Die Tagesform, die Nerven und natürlich die Gunst der Zuschauer werden entscheidend sein.
Fabian Hambüchen & Anastasia Maruster: Die Macht der Jury-Punkte?
Der Ex-Kunstturn-Olympiasieger Fabian Hambüchen gilt als der Meister der Technik. An der Seite von Anastasia Maruster sammelte er konstant hohe Jury-Wertungen (Schnitt: 24 Punkte), inklusive mehrerer 30-Punkte-Traumtänze für Jive, Freestyle und Quickstep.
Foto: RTL / Stefan Gregorowius
- Finale Tänze: Paso Doble (Jury), Tango zu „La Bordona“ (Lieblingstanz), Freestyle „Popeye“.
- Die Frage: Reicht die Anerkennung der Jury, oder wird ihm seine mit rund 68.000 Instagram-Followern vergleichsweise kleinere Fanbase zum Verhängnis? Kleinere Wackler im Halbfinale zeigten, dass auch er nicht unfehlbar ist. Kann Anastasia Maruster als neuere Profitänzerin die Fan-Massen so mobilisieren wie ihre erfahreneren Kolleginnen?
Diego Pooth & Ekaterina Leonova: Triumph durch Fan-Power und Charme?
Diego Pooth und die dreifache „Let’s Dance“-Siegerin Ekaterina „Ekat“ Leonova sind die unbestrittenen Publikumslieblinge. Mit über 103.000 Instagram-Followern hat Diego eine gewaltige Unterstützer-Armee. Ihr Mix aus Charme, Showtalent und emotionaler Verbindung zum Publikum ist ihre größte Waffe.
Foto: RTL / Stefan Gregorowius
- Finale Tänze: Cha Cha Cha (Jury), Langsamer Walzer zu „Make it rain“ (Lieblingstanz), Freestyle „Dschungelbuch“.
- Die Frage: Obwohl ihre Jury-Punkte (Schnitt: 20) meist etwas niedriger lagen als bei Hambüchen, bewiesen sie oft, dass die Zuschaueranrufe dies mehr als ausgleichen können. Ihr gefeierter „Magic Moments“-Freestyle (30 Punkte) zeigte ihr Potenzial. Zündet heute Abend erneut die Magie?
Taliso Engel & Patricija Ionel: Die Sensation durch pure Emotion?
Para-Schwimmer Taliso Engel, der mit einer Sehbehinderung tanzt, ist die emotionale Überraschung dieser Staffel. Seine Reise mit Patricija Ionel ist geprägt von Mut, Authentizität und einem enormen Sympathiefaktor. Er selbst wollte „einen neuen Sport zu erleben, hoffentlich meine Tanzfähigkeiten zu verbessern und, am wichtigsten, eine unvergessliche Zeit zu haben“.
Foto: RTL / Stefan Gregorowius
- Finale Tänze: Tango (Jury), Contemporary (Lieblingstanz), Freestyle „Titanic“.
- Die Frage: Taliso erhielt im Schnitt die niedrigsten Jury-Punkte. Aber sein Direktticket in Show 2 und die durchweg positiven Reaktionen zeigen: Er bewegt die Menschen. Kann sein mit Hochspannung erwarteter „Titanic“-Freestyle so viele Herzen erreichen, dass es für den Sieg reicht?
Prognose: Der ultimative Kampf zwischen „Kopf“ und „Herz“
Das Finale spitzt sich auf die klassische „Let’s Dance“-Konfrontation zu: Der technisch brillante Fabian Hambüchen gegen die emotionalen Favoriten Diego Pooth und Taliso Engel. Hambüchens beeindruckende Jury-Leistungen könnten durch eine geringere Anruferzahl relativiert werden. Diego und Taliso hingegen müssen hoffen, dass ihre massive Fan-Unterstützung und ihre berührenden Geschichten eventuelle Punktabstände bei der Jury überflügeln. Es ist das ultimative Duell: Präzision gegen Passion. Die Erinnerung an technisch starke Kandidaten, die am Ende nicht gewannen (wie Marie Mouroum), weil die Zuschauergunst anderswo lag, ist präsent. Heute Abend wird sich zeigen, welcher Faktor den Ausschlag gibt!