Immer mehr Brände

Feuerwehren und Recyclingbranche schlagen Alarm: Batterien im Müll gefährden Leben!

Lithium-Ionen-Batterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – ob in der elektrischen Zahnbürste, der Armbanduhr oder dem E-Bike. Doch ihre Entsorgung birgt Gefahren, die oft unterschätzt werden. Immer wieder landen alte Batterien im Hausmüll, was fatale Folgen haben kann: Brände, ausgelöst durch beschädigte Batterien, sind an der Tagesordnung.
Feuerwehren und Recyclingbranche schlagen Alarm: Batterien im Müll gefährden Leben!
Feuerwehren und Recyclingbranche schlagen Alarm: Batterien im Müll gefährden Leben!

Folge uns auf:

Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) und weitere Verbände fordern nun von der Bundesregierung konkrete Gegenmaßnahmen. Ein Batteriepfand und verstärkte Aufklärung könnten dazu beitragen, diese Gefahr zu bannen.

Feuergefahr durch falsche Entsorgung

Wie gefährlich falsch entsorgte Batterien sein können, betont Aschenbrenner, Präsident der vfdb: „Wenn sich Verbraucher an die gesetzlich festgelegten Entsorgungsregeln halten würden, wären viele vermeidbar.“ Vor allem durch das Zusammendrücken des Mülls in Fahrzeugen werden Batterien beschädigt und können Feuer entfachen. Die steigende Zahl batteriebetriebener Geräte verstärkt dieses Risiko weiter.

Forderung nach einem Batteriepfand

In einem Schreiben an die Bundesregierung fordern Feuerwehren und Recyclingunternehmen, dass Maßnahmen zur sicheren Entsorgung von Lithium-Batterien umgesetzt werden. Ein Vorschlag: die Einführung eines Batteriepfandes. „Die Recyclingbranche hat bereits wirksame Vorschläge gemacht“, so die Unterzeichner des Briefes. Sie warnen vor den weitreichenden Folgen unkontrollierter Brände, die das Recyclingnetzwerk bedrohen könnten.

Unterstützung durch die Forschung

Parallel dazu arbeitet die vfdb an mehreren Forschungsprojekten zur von Energiespeichern. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurden praxisnahe Schulungskonzepte entwickelt, die auch in der Feuerwehrausbildung zum Einsatz kommen. Ein mobiler Demonstrator zeigt anschaulich, wie sich Batterien im Brandfall verhalten, um Einsatzkräfte optimal vorzubereiten.

Politik ist zum Handeln aufgefordert

Das Umweltbundesamt weist darauf hin, dass Batterien kostenlos zurückgegeben werden müssen – sowohl bei Vertreibern als auch bei kommunalen Sammelstellen. Nun ist die Bundesregierung gefordert, zügig zu handeln. Die Einrichtung einer interministeriellen Arbeitsgruppe könnte den notwendigen politischen Rahmen schaffen, um Batterien sicher und umweltgerecht zu entsorgen.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel