Am Sonntag, dem 15. September, wird das Schloss noch einmal in magischen Farben erstrahlen, bevor sich der Vorhang nach 31 aufregenden Tagen schließt. Der besondere Höhepunkt: Die Rückkehr des Klassikers „300 Fragments“, der bereits zum 300. Stadtgeburtstag im Jahr 2015 die Besucher begeistert hat.
Höhepunkt des Finales: „300 Fragments“ und das große Finale
Ein besonderer Höhepunkt erwartet die Besucher am Sonntagabend: „300 Fragments“ wird noch einmal aufgeführt. Diese visuelle Reise durch die Geschichte der Stadt Karlsruhe, von ihrer Gründung bis zur Gegenwart, ist eine Hommage an die lange Historie und kulturelle Bedeutung der Stadt. Begleitet wird das Event von einer Vielzahl internationaler Künstler, deren Werke auf der Schlossfassade projiziert werden. Am Finaltag werden auch die prämierten Arbeiten des BBBank-Awards zu sehen sein, die sich in diesem Jahr mit dem Thema „Recht“ auseinandergesetzt haben.
Kunst im Zeichen des Umweltschutzes: „Gaia“ und mehr
Neben den Lichtinstallationen im Schlossareal sorgt auch die „Gaia“-Installation von Luke Jerram für Staunen. Die sieben Meter große, schwebende Erdkugel ist noch bis Oktober in der Evangelischen Stadtkirche zu sehen und thematisiert den Schutz unseres Planeten. Passend dazu widmeten sich auch einige Lichtprojektionen dem Thema Umweltschutz. Besonders hervorzuheben sind die Arbeiten „Our only blue One“ von Maxin10sity und „Nachricht an meine Enkelkinder“ des Astronauten Alexander Gerst, die eindringlich zur Verantwortung für die Erde aufrufen.
Peter Weibel: Ein musikalisches Denkmal für den Vordenker
Zum krönenden Abschluss der SCHLOSSLICHTSPIELE wird das musikalische Werk „Wir sind Daten“ aufgeführt. Diese Hommage von Hotel Morphila, die von Nikolaus Völzow als Video an die Schlossfassade adaptiert wurde, ehrt Peter Weibel, der als Ideengeber und Kurator der SCHLOSSLICHTSPIELE bis zu seinem Tod im Jahr 2023 das Event entscheidend geprägt hat. Die eindrucksvolle Lichtshow endet am Sonntagabend gegen 23 Uhr und entlässt die Besucher mit einem nachdenklichen, aber zugleich hoffnungsvollen Ausblick in die Zukunft.
Ein unvergessliches Event für Groß und Klein
Die SCHLOSSLICHTSPIELE 2024 boten in diesem Jahr ein vielseitiges Programm, das sowohl Kunstliebhaber als auch Familien begeisterte. Mit Projektionen, die von geschichtlichen Rückblicken bis hin zu aktuellen Themen wie Klimaschutz reichten, schaffte das Festival den Spagat zwischen Unterhaltung und Tiefgang. Der Abschluss dieser Jubiläumsedition wird sicherlich vielen noch lange in Erinnerung bleiben – eine beeindruckende Mischung aus Kunst, Kultur und moderner Technologie.