Europas größte Bildungsmesse

Didacta 2025 in Stuttgart eröffnet: Bildungstrends und Digitalisierung

Didacta 2025 in Stuttgart eröffnet: Bildungstrends und Digitalisierung
Didacta 2025 in Stuttgart eröffnet: Bildungstrends und Digitalisierung
Bild: Messe Stuttgart

Folge uns auf:

Stuttgart – Die didacta 2025, Europas größte Bildungsmesse, hat ihre Türen geöffnet. Vom 11. bis 15. Februar dreht sich in den Hallen der Messe Stuttgart alles um aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Bildungsbereich.

Das Kultusministerium Baden-Württemberg präsentiert gemeinsam mit seinen Partnern auf rund 500 Quadratmetern neue Ansätze in der Bildungspolitik – von der Digitalisierung über Sprachförderung bis hin zur Demokratiebildung.

Bildungspolitische Herausforderungen im Mittelpunkt

Kultusministerin Theresa Schopper betonte die Bedeutung der Messe: „Aktuell stehen wir im Bildungsbereich vor zahlreichen Herausforderungen, für die wir kluge Antworten finden müssen.“ Besonders dringlich sei die Verbesserung der Basiskompetenzen, der Ausbau der Sprachförderung und die Stärkung der Demokratiebildung.

Ein besonderes Highlight ist das Gläserne Klassenzimmer, das innovative Lehrmethoden und digitale Lernprozesse in Echtzeit zeigt. Hier können Besucher live erleben, wie moderne Bildung in Schulen umgesetzt wird.

Schwerpunkt Digitalisierung und KI

Ein zentrales Thema der didacta ist die Digitalisierung. Am Donnerstag, 13. Februar, wird um 11:40 Uhr die digitale Bildungsplattform „Schule@BW“ vorgestellt. Später diskutiert Staatssekretärin Sandra Boser mit Experten über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungssektor: „Die Chancen von Künstlicher Intelligenz nutzen und Potenziale entfalten.“

Auch der Fachkräftemangel im Bildungsbereich steht auf der Agenda. Am selben Tag um 15:30 Uhr wird das neue Ausbildungsmodell „Direkteinstieg Kita“ präsentiert. Es soll dazu beitragen, mehr qualifizierte Erzieherinnen und Erzieher für Kitas zu gewinnen.

G9, Ganztagsbetreuung und Demokratiebildung

Am Freitag, 14. Februar, wird auf dem Kongress „Ganztagsbetreuung“ die Zukunft der ganztägigen Schulangebote diskutiert. Ministerin Schopper stellt sich dabei den Fragen des Publikums. Zudem stehen Themen wie Berufliche Orientierung und Inklusion auf dem Programm.

Den Abschluss bildet am Samstag, 15. Februar, eine Podiumsdiskussion zum neunjährigen Gymnasium (G9) sowie eine Veranstaltung zur Demokratiebildung. Auch der Einfluss von Künstlicher Intelligenz in sozialen Medien wird kritisch beleuchtet.

Parallel dazu diskutiert Schopper mit SWR-Intendant Kai Gniffke über die Bedeutung von Medienkompetenz für eine funktionierende Demokratie.

Große Resonanz erwartet

Die didacta gilt als europaweit wichtigste Plattform für Bildungspolitik. Sie bringt Entscheidungsträger, Lehrkräfte, Wissenschaftler und Bildungsexperten zusammen, um die Zukunft des Bildungssystems zu gestalten. Mit einem breiten Themenspektrum und hochkarätigen Diskussionsrunden bietet die Messe zahlreiche Einblicke in die aktuellen Ent

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige