Klimawandel zeigt deutliche Spuren

Deutschlandwetter 2024: Wärmstes Jahr seit Messbeginn – Rekordtemperaturen und extreme Nässe

Deutschlandwetter 2024: Wärmstes Jahr seit Messbeginn – Rekordtemperaturen und extreme Nässe
Foto: MussklprozzEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Hochwasser im Naherholungsgelände von Ludwigsburg-Hoheneck

Folge uns auf:

Das Jahr 2024 geht in die Geschichtsbücher ein: Mit einem deutschlandweiten Temperaturmittel von 10,9 Grad Celsius war es das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881. Damit übertrifft 2024 sogar das bisherige Rekordjahr 2023 um 0,3 Grad, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in einer vorläufigen Bilanz bekannt gab. Neben der extremen Wärme prägten heftige Niederschläge das Wettergeschehen – mit Hochwassern, Stürmen und regionalen Wetterextremen.

„Der beschleunigte Klimawandel wird immer sichtbarer“, betont DWD-Pressesprecher Uwe Kirsche. Besonders auffällig war das rekordwarme Frühjahr, das bereits im Februar mit Temperaturen startete, die sonst für den April typisch sind. Auch der Sommer und Herbst setzten neue Maßstäbe: Im August wurde mit 36,5 Grad in Bad Neuenahr-Ahrweiler die Jahreshöchsttemperatur gemessen. Im September folgten ungewöhnlich hohe Werte, insbesondere im Nordosten Deutschlands.

Regenfluten und Sonnenstunden – ein Jahr der Extreme

Neben der Wärme meldete der DWD außergewöhnlich hohe Niederschlagsmengen: Im Schnitt fielen 903 Liter pro Quadratmeter, deutlich mehr als der langjährige Mittelwert von etwa 790 Litern. Besonders betroffen waren der und der Alpenrand, wo über 2600 Liter gemessen wurden. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen erlebten Anfang des Jahres schwere Winterhochwasser. Gleichzeitig schien die Sonne mit knapp 1700 Stunden etwas häufiger als üblich, insbesondere in Ostdeutschland.

: Rekorde und Wetterextreme

Auch im Südwesten Deutschlands wurde 2024 zum wärmsten Jahr seit Messbeginn. Besonders markant waren der Rekord-Februar und ein nasser Mai mit 181,4 Litern Niederschlag pro Quadratmeter. Lokale Gewitter und Starkregen im Sommer führten zu Überschwemmungen in Gemeinden wie Bretten und Gondelsheim. Insgesamt fielen im Südwesten rund 1054 Liter Regen – weit mehr als das übliche Mittel.

Ein Jahr, das den Klimawandel verdeutlicht

Die Daten des DWD zeigen, dass der Erwärmungstrend sich beschleunigt: Seit Beginn der Messungen 1881 hat sich die Durchschnittstemperatur in Deutschland um 1,9 Grad erhöht. Klimaforscher sehen darin ein klares Signal für den fortschreitenden Klimawandel. „2024 war ein Jahr der Rekorde, das die Dringlichkeit verstärkter Klimaschutzmaßnahmen unterstreicht“, so die Experten des DWD.

Fazit:

Das Wetterjahr 2024 ist ein weiterer Weckruf: Extreme Hitze, Rekordniederschläge und klimatische Ungleichgewichte prägen zunehmend den Alltag. Eine detaillierte Analyse und Vorschau auf das kommende Jahr veröffentlicht der DWD am 10. Januar 2025.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel