Jetzt in der ARD Mediathek

„Der Palmer Komplex“: Neue SWR-Doku zeigt Bruch, Eklat und Kampf um politische Relevanz von Boris Palmer

Kaum ein deutscher Kommunalpolitiker hat in den vergangenen Jahren so polarisiert wie Boris Palmer. Der langjährige Oberbürgermeister von Tübingen wurde gefeiert als pragmatischer Vordenker in Sachen Klimaschutz und Digitalisierung – und zugleich scharf kritisiert für provokante Aussagen, Grenzüberschreitungen und seine konfliktreiche Haltung gegenüber Partei, Medien und Gesellschaft.
„Der Palmer Komplex“: Neue SWR-Doku zeigt Bruch, Eklat und Kampf um politische Relevanz von Boris Palmer
„Der Palmer Komplex“: Neue SWR-Doku zeigt Bruch, Eklat und Kampf um politische Relevanz von Boris Palmer
Foto: SWR/Frank Pfeiffer

Folge uns auf:

Jetzt blickt eine neue SWR-Dokumentation mit dem Titel „Der Palmer Komplex“ tief hinter die Fassade des wohl bekanntesten Einzelkämpfers der Kommunalpolitik. Drei Jahre lang begleitete Filmemacher Frank Marten Pfeiffer Palmer mit der Kamera – in politischen Hochphasen, während persönlicher Krisen und inmitten eines öffentlichen Eklats, der alles veränderte.

Die Dokumentation ist seit dem 8. April 2025 in der ARD Mediathek abrufbar und wird am 17. April um 20:15 Uhr im SWR ausgestrahlt.

Der Fall Palmer – ein Porträt voller Widersprüche

Wer ist Boris Palmer wirklich? Der zeigt einen Politiker, der sich konsequent jeder Einordnung widersetzt. Einen, der nie nur Parteisoldat sein wollte, sondern sich stets als Querdenker verstand – im wörtlichen, nicht im politischen Sinne.

Palmer galt lange als Hoffnungsträger der Grünen, bevor seine zunehmende Unangepasstheit zum Problem wurde – für die Partei und für ihn selbst. Der Film zeigt, wie sich Palmer von den Grünen entfremdet, wie der Druck auf ihn wächst – und wie er sich schließlich öffentlich lossagt.

Der Eklat in Frankfurt – und der endgültige Bruch

Einer der zentralen Momente der Doku ist der öffentliche Auftritt in Frankfurt im Jahr 2023. Dort löst Palmer eine Welle der Empörung aus, als er Rassismusvorwürfe gegen sich mit der historischen Stigmatisierung durch den Judenstern vergleicht.

Diese Aussage führt nicht nur zu scharfer Kritik, sondern markiert auch den offiziellen Bruch mit seiner Partei, den Grünen. Die Doku hält diesen Moment fest – und zeigt die Folgen, die er für Palmers politisches und persönliches Leben hatte.

gegen den Mainstream – oder gegen den Anstand?

„Der Palmer Komplex“ beleuchtet zentrale Fragen unserer Zeit:

  • Wie weit darf Meinungsfreiheit gehen?
  • Wo liegt die Grenze zwischen unbequemer Haltung und politischer Entgleisung?
  • Wie geht ein demokratisches System mit Persönlichkeiten um, die bewusst anecken?

Der Film zeigt Palmer als jemanden, der um politische Relevanz kämpft – gegen Widerstände, Parteiausschlussverfahren und einen sich zunehmend wandelnden öffentlichen Diskurs. Dabei bleibt offen, ob er als mutiger Einzelgänger oder tragische Figur in Erinnerung bleiben wird.

Vater, Vorbild, Widerspruch – Helmut Palmer als Schattenfigur

Besondere Aufmerksamkeit gilt auch dem Verhältnis zu seinem Vater: Helmut Palmer, bekannt als der „Remstalrebell“, war selbst eine politische Reizfigur, die durch Wahlkampfzirkus und ständige Konflikte mit Behörden auffiel.

Die Doku zeigt, wie sehr Boris Palmer durch diesen Vater geprägt wurde – und wie sich beider Biografien auf bemerkenswerte Weise spiegeln. Rebellion, Eigenständigkeit, Reibung – all das scheint Teil eines familiären Erbes zu sein.

Ein Film, der polarisiert – genau wie sein Protagonist

Mit Archivmaterial, Interviews, Originalaufnahmen und teils intimen Szenen aus Palmers Alltag gelingt es Regisseur Pfeiffer, ein differenziertes Bild eines Mannes zu zeichnen, der sich zwischen Genie und Grenzgänger bewegt.

„Der Palmer Komplex“ ist keine einfache Heldenreise. Es ist ein aufrichtiges Porträt eines Mannes, der alles riskiert – aus Überzeugung, Eigensinn oder beidem.

Sendetermine:

Ab sofort in der ARD Mediathek (seit 8. April 2025)
Am 17. April 2025 um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel