Eine ereignisreiche Nacht und ein arbeitsreicher Montag liegen hinter den Einsatzkräften des Polizeipräsidiums Reutlingen und den umliegenden Feuerwehren. Von schweren Bränden in der Innenstadt bis hin zu dramatischen Verkehrsunfällen und einem dreisten Betrugsfall reichte das Spektrum der Blaulicht-Meldungen.
Erneute Brände in Reutlingens Innenstadt
In der Nacht zum Dienstag kam es in Reutlingen zu einer Serie von Bränden, die die Kriminalpolizei auf den Plan rief. Gegen 1.15 Uhr meldeten Anwohner brennende Mülleimer in der Wilhelmstraße und eine brennende Garage in der Hofstattstraße. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand die im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses integrierte Garage in Vollbrand. Auch mehrere Holzpaletten brannten in unmittelbarer Nähe. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäudeteile verhindert werden. Eine 18-Jährige wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert. Der vorläufige Gebäudeschaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro. Erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass ein nahegelegener Müllbehälter entzündet wurde und dies ursächlich für den Brand am Gebäude war.
Bereits wenige Stunden zuvor, gegen 22.35 Uhr, waren Feuerwehr und Polizei zu weiteren Kleinbränden in der Kernstadt gerufen worden. Ein in der Unteren Gerberstraße abgestellter Schauanhänger war versucht worden zu entzünden, ein Brand konnte jedoch durch das schnelle Handeln von Anwohnern verhindert werden. Etwa zeitgleich stand ein mit Bauschutt beladener Container in der Stadtbachstraße in Flammen, wobei kein nennenswerter Sachschaden entstand. Die Kriminalpolizei prüft nun mögliche Zusammenhänge zu den seit Juli anhaltenden Kleinbränden im Stadtgebiet und bittet Zeugen um Hinweise unter Telefon 07121/942-3333.
Diverse Verkehrsunfälle in der Region
Die Straßen der Region waren am Montag und in der Nacht zum Dienstag Schauplatz mehrerer Verkehrsunfälle. In Münsingen verunglückte ein 78-jähriger Pedelec-Fahrer auf einem Radwanderweg, als sein Vorderrad auf Schotter wegrutschte. Er erlitt schwere Verletzungen und musste stationär im Krankenhaus behandelt werden. Ebenfalls in Münsingen kam ein 17-jähriger Kleinkraftrad-Fahrer auf der L 230 in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab und stürzte. Er wurde mit einem Hubschrauber in eine Klinik geflogen; der Schaden am Fahrzeug beträgt rund 2.000 Euro.
Ein 23-jähriger Autofahrer verursachte in der Nacht zum Dienstag in Pfullingen und Eningen gleich zwei Unfälle. Zunächst kam er auf der B 313 bei Pfullingen von der Fahrbahn ab und kollidierte mit den Leitplanken. Er und sein gleichaltriger Beifahrer zogen sich leichte Verletzungen zu. Da im Fahrzeug leere Alkoholflaschen gefunden wurden und der Fahrer mutmaßlich unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand, musste er eine Blutprobe abgeben und sein Führerschein wurde entzogen. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Ersten Ermittlungen zufolge soll der Fahrer kurz zuvor bereits in Eningen eine Mauer touchiert und Fahrerflucht begangen haben.
In Reutlingen kollidierte ein 31-jähriger Pedelec-Fahrer auf dem Radweg an der Konrad-Adenauer-Straße mit einem siebenjährigen Jungen und einer 80-jährigen Fußgängerin. Beide erlitten glücklicherweise nur leichte Verletzungen. Bei einem Auffahrunfall in Eningen wurde ein 32-jähriger Motorradfahrer leicht verletzt, nachdem ein vorausfahrender VW T-Roc unvermittelt abbremste. In Bitz ereignete sich ein heftiger Zusammenstoß, als ein 63-jähriger Renault-Fahrer beim Linksabbiegen ein entgegenkommendes Wohnmobil übersah. Drei Personen wurden leicht verletzt, der Sachschaden beläuft sich auf rund 35.000 Euro.
Auch unter Alkoholeinfluss verunglückte ein 81-jähriger Radfahrer in Owen, als er in der Fabrikstraße stürzte. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 0,4 Promille. Er wurde zur ambulanten Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.
Dreister Telefonbetrug in Schömberg – Polizei warnt
Eine Frau aus Schömberg wurde am Montagnachmittag Opfer eines dreisten Betrügers. Ein vermeintlicher Bankmitarbeiter rief die Geschädigte an, behauptete, ihr Konto sei gehackt worden, und forderte Kontodaten sowie Zugangsdaten zum Online-Banking. Die Frau gab die sensiblen Informationen preis, woraufhin mehrere Tausend Euro überwiesen wurden. Ihre sofortige Kontaktaufnahme mit der Bank führte dazu, dass ein Teil des Geldes zurückgeholt werden konnte.
Die Polizei warnt eindringlich: „Geben Sie niemals persönliche Daten, Konto- oder Kreditkartendaten, Passwörter, PIN oder sonstige Zugangsdaten preis. Ihre Bank wird sich nie bei Ihnen melden und nach einer TAN oder PIN fragen. Klären Sie Verwandte und Bekannte über betrügerischen Anrufe auf. Wenn Sie Opfer eines solchen Betrugs wurden, erstatten Sie umgehend Anzeige bei der Polizei.“
Weitere Vorkommnisse: Vom Fahrraddieb bis zum Fehlalarm
In Esslingen konnte ein Fahrraddieb nur kurze Freude an seiner Beute haben. Ein 60-Jähriger stellte fest, dass sein hochwertiges Pedelec gestohlen wurde. Dank eines Ortungsgeräts konnte die Polizei einen 29-Jährigen in Bad Cannstatt mit dem Fahrrad und einem Bolzenschneider im Rucksack vorläufig festnehmen. Das Pedelec wurde dem Eigentümer noch vor Ort zurückgegeben.
Ebenfalls in Esslingen kam es in der Nacht zum Dienstag zu einem Brand mehrerer Mülltonnen im Goerdelerweg, wobei ein Schaden von 3.000 Euro entstand. Ein technisches Gerät in einer der Tonnen könnte die Ursache gewesen sein; Hinweise auf Brandstiftung liegen nicht vor.
In Filderstadt löste in einer Gemeinschaftsunterkunft ein Brandmeldealarm aus, der sich als Fehlalarm aufgrund von Essenszubereitung entpuppte. Auch in Tübingen sorgte Rauch aus einer Arztpraxis für Aufregung, hier stellte sich heraus, dass der Rauch durch ordnungsgemäße Wartungsarbeiten an einem MRT-Gerät entstand. Ein Fahrzeug brannte auf dem Parkplatz Burgholz an der B 28 vollständig aus, nachdem der 51-jährige Fahrer wegen einer Panne anhalten musste. In einer Wohnung in Tübingen hatte ein Mann Glück im Unglück, als eine umgestoßene Stehlampe einen Vorhang in Brand setzte, den der Senior jedoch selbst löschen konnte.
Eine querende Katze führte in Nehren zum Sturz einer 72-jährigen Fahrradfahrerin, die dabei leichte Verletzungen erlitt.