Eine besondere Gelegenheit

Auf Entdeckungsreise im Hochschwarzwald: Einheimische verraten ihre Geheimtipps bei „Schellsch halt mol“

Der Hochschwarzwald wird diesen Sommer zur Bühne für ein einzigartiges Abenteuer, das neugierige Gäste und herzliche Einheimische zusammenbringt. Unter dem einladenden Motto „Schellsch halt mol“ – Schwarzwälder Dialekt für „Klingel doch mal“ – öffnen Bewohnerihre Türen und teilen ihre persönlichen Lieblingsplätze und Geheimtipps. Diese charmante Aktion startet am 30. Juli 2024 und verspricht unvergleichliche Begegnungen und Entdeckungen in einer der schönsten Ferienregionen Deutschlands.
Auf Entdeckungsreise im Hochschwarzwald: Einheimische verraten ihre Geheimtipps bei „Schellsch halt mol“
Auf Entdeckungsreise im Hochschwarzwald: Einheimische verraten ihre Geheimtipps bei „Schellsch halt mol“
Foto: Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Folge uns auf:

Geheimtipps direkt von den Einheimischen

Ab dem 30. Juli beginnt eine ganz besondere Reise durch den Hochschwarzwald. An diesem Tag laden 30 Einheimische aus zwölf malerischen Orten dazu ein, an ihrer Haustür zu klingeln. Wer das Abenteuer wagt, bekommt exklusive Einblicke in versteckte Wanderwege, urige Gasthäuser mit Schwarzwälder Spezialitäten und erfährt Geschichten, die nur echte Hochschwarzwäldererzählen können. Diese Tipps machen den Urlaub nicht nur einzigartig, sondern auch besonders authentisch. Vielleicht verrät ein Einheimischer den besten Aussichtspunkt für den Sonnenuntergang oder einen versteckten Wasserfall, den man sonst nie entdeckt hätte.

Mit der digitalen Landkarte auf Entdeckungstour

Für alle, die sich auf dieses Abenteuer einlassen möchten, gibt es eine digitale Landkarte auf hochschwarzwald.de/schellschhaltmol. Diese Karte zeigt, wo die teilnehmenden Häuser zu finden sind und macht es einfach, die versteckten Juwelen der Region zu entdecken. Ein Hinweisschild im Vorgarten oder an der Haustür signalisiert, wo geklingelt werden darf. Mutige und neugierige Gäste können sich auf unverfälschte Begegnungen und echte Urlaubserlebnisse freuen. So wird jeder Spaziergang durch den Hochschwarzwald zu einer kleinen Schatzsuche.

Was bedeutet eigentlich „Schellen“?

„Schellen“ ist das alemannische Wort für „klingeln“. Wenn du ein „Schellsch halt mol“-Schild siehst, bedeutet das, dass die Bewohnersich freuen, dir persönlich Auskunft zu geben und ihre Lieblingsplätze und Geheimtipps im Hochschwarzwald mit dir zu teilen. So kannst du die Region noch intensiver und authentischer erleben!

Einfach "schellen" und die schösnten Plätze entdecken
Einfach „schellen“ und die schösnten Plätze entdecken
Foto: Hochschwarzwald GmbH

Die Entstehung der Aktion

Die Idee zu „Schellsch halt mol“ stammt von Jochen Faller, einem Unternehmer aus Breitnau. Seine Firma, faller³, ist ebenfalls Teil der Aktion. „Jeder teilnehmende Einheimische trägt dazu bei, dass sich alle im Hochschwarzwald willkommen und wohl fühlen“, erklärt Faller. Diese Initiative soll nicht nur die Region beleben, sondern auch die Gemeinschaft stärken und Gästen unvergessliche Momente bescheren. Durch die persönlichen Empfehlungen wird der Hochschwarzwald für die Besucher lebendig und greifbar.

Mehr Informationen zur Aktion und den Teilnahmebedingungen gibt es auf hochschwarzwald.de/schellschhaltmol. Wer also auf der Suche nach einem besonderen Sommerabenteuer ist, sollte unbedingt den Hochschwarzwald besuchen und die Schilder mit „Schellsch halt mol“ im Auge behalten. Dieses Erlebnis verspricht nicht nur wundervolle Erinnerungen, sondern auch einen echten Einblick in das Leben der Hochschwarzwälder

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel