Zwei neue Giganten für den Kreuzfahrtmarkt
Die neuen AIDA-Schiffe entstehen bei der renommierten italienischen Werft Fincantieri. Die Indienststellung ist bereits für das Frühjahr 2030 sowie den Winter 2031/2032 geplant. Damit wächst die AIDA-Flotte von aktuell elf auf insgesamt 13 Schiffe.
Mit rund 2.100 Gästekabinen positionieren sich die beiden Neubauten größenmäßig zwischen der AIDAprima und der AIDAcosma – eine völlig neue Klasse für den deutschen Marktführer.
LNG, Biofuel & E-Fuels: Die Technik der Zukunft
AIDA-Chef Felix Eichhorn verspricht Innovation pur: „Unsere nächste Schiffsgeneration steht mit Multi-Fuel-Antrieben für innovative Technik. Die Maschinen können sowohl mit LNG betrieben werden und werden auch auf künftige Bio- und E-Fuels vorbereitet sein.“
Die neuen Schiffe sollen nicht nur effizienter sein, sondern auch beim Klimaschutz neue Maßstäbe setzen. Eichhorn: „Ein Mix aus alternativen Kraftstoffen, smarten Betriebsabläufen und Technik-Upgrades wird unsere Flotte noch nachhaltiger machen.“
Gästewünsche fließen ein – AIDA-Fans dürfen sich freuen
Die neue Schiffsklasse basiert auf umfangreichem Feedback von Gästen. Auch beliebte Konzepte aus der bestehenden Flotte sollen weiterentwickelt und durch neue Ideen ergänzt werden.
Felix Eichhorn: „Unsere neuen Schiffe werden nicht nur unsere AIDA-Fans, sondern auch unzählige neue Gäste begeistern.“
Teil der größten AIDA-Offensive aller Zeiten
Die Milliarden-Investition ist Teil von AIDA Evolution, dem größten Modernisierungsprogramm in der Unternehmensgeschichte. Bereits AIDAdiva wurde umfassend modernisiert – AIDAluna und AIDAbella folgen im Herbst 2025 und Frühjahr 2026.
Ein Blick auf die AIDA-Flotte
Aktuell betreibt AIDA Cruises elf Schiffe. Mit den beiden geplanten Neubauten wächst die Flotte bis 2032 auf 13 Schiffe an. Die Marke gehört zur internationalen Carnival-Gruppe und beschäftigt 18.000 Mitarbeitende aus über 60 Ländern, darunter allein 1.200 am Hauptsitz in Rostock.
Was jetzt bekannt ist:
- Zwei neue Schiffe bei Fincantieri bestellt
- Indienststellung ab 2030
- 2.100 Gästekabinen pro Schiff
- Multi-Fuel-Antrieb mit LNG, Biofuel und E-Fuels
- Neues Design und nachhaltige Technik
Weitere Details zum Innenleben und zur Ausstattung der neuen Kreuzfahrtriesen will AIDA in den kommenden Monaten veröffentlichen.