Das Angebot richtet sich explizit an Mieter:innen, Stadtbewohner:innen und kleine Unternehmen, die keine eigene Dachfläche besitzen, aber trotzdem selbst Strom erzeugen möchten. „Mit unseren Balkonkraftwerken machen wir einen weiteren Schritt auf dem Weg, nachhaltiges Leben für die Vielen möglich zu machen“, erklärt IKEA-Deutschland-Chef Walter Kadnar.
Do it yourself: Einfach einstecken und loslegen
Die neuen Mini-Solaranlagen funktionieren nach dem Prinzip „Plug & Play“. Ohne große Installation lassen sich die Geräte direkt auf dem Balkon, Flachdach, im Garten oder sogar am Carport anbringen. Durch die Kombination mit modularen Komponenten wie EcoFlow Powerstations oder Smart-Plug-Lösungen können auch größere Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen netzunabhängig betrieben werden.
„Das System ist leistungsstark und sofort einsatzbereit, ohne aufwendige Installation“, sagt Taner Karacan, Geschäftsführer von Svea Solar Deutschland.
Mehr als nur Balkonstrom – IKEAs Energiewende-Portfolio wächst
Mit dem Launch der Balkonkraftwerke baut IKEA sein Angebot an nachhaltigen Energielösungen weiter aus. Bereits im Sortiment sind Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Wallboxen für Elektroautos. Ziel des Konzerns: Bis 2030 will IKEA seine Emissionen halbieren, bis 2050 sogar netto null CO₂-Ausstoß erreichen.
Zudem soll die Ladeinfrastruktur an den eigenen Standorten weiter ausgebaut werden: Von derzeit 54 Ladeparks auf langfristig über 1.000 neue Ladepunkte.
Auch fürs Geschäft geeignet
Nicht nur Privatpersonen sollen profitieren. Auch kleine und mittlere Unternehmen können die Balkonkraftwerke erwerben – eine Lösung für Firmen ohne eigenes Dach oder Gelände, etwa in Mietobjekten oder Innenstädten.
Das neue Produkt trifft den Zeitgeist: steigende Strompreise, Wunsch nach Unabhängigkeit und politische Förderungen haben das Thema Solarstrom endgültig in der Mitte der Gesellschaft ankommen lassen – auch bei Menschen ohne Eigenheim.