Digitale Strategien im Fokus
In der Studie wurden rund 15.000 Unternehmen bewertet. Entscheidende Kriterien waren Innovation, strategische Weitsicht und der Einsatz digitaler Technologien. Der Europa-Park überzeugte dabei mit zahlreichen digitalen Angeboten, die das Besuchererlebnis erweitern und optimieren.
Virtuelle Erlebnisse und smarte Besucherführung
Der Freizeitpark setzt seit Jahren auf digitale Lösungen:
- Virtual & Augmented Reality: Mit YULLBE, Eurosat Coastiality und Alpenexpress Coastiality verbindet der Europa-Park virtuelle Welten mit klassischen Achterbahnfahrten.
- Digitale Besucherlenkung: Die Europa-Park & Rulantica App ermöglicht unter anderem den Ticketkauf, Navigation im Park und die Nutzung der VirtualLine, um Wartezeiten zu verkürzen.
- AR-Erlebnis mit Voltron ChARge: Besucher können den neuen Multi Launch Coaster „Voltron Nevera powered by Rimac“ über Augmented Reality interaktiv erleben.
- Streaming-Plattform VEEJOY: Seit 2022 bündelt die Plattform multimediale Inhalte rund um den Europa-Park.
Michael Mack: „Digitalisierung ist der Schlüssel zur Weiterentwicklung“
Michael Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park und CEO von MACK One, betont die Bedeutung digitaler Technologien für Freizeitparks:
„Ich bin fest davon überzeugt, dass Freizeitparks an einer weiteren Digitalisierung nicht vorbeikommen. Nur so ist Wachstum möglich. Wir können mit den digitalen Medien das Erlebnis Europa-Park weit über dessen physische Grenzen hinaus verlängern. Die überaus positive Rückmeldung unserer Gäste bestätigt uns in diesem Trend.“
Blick in die Zukunft
Der Europa-Park plant, seine digitalen Angebote weiter auszubauen und neue Technologien zu integrieren. Ziel ist es, den Besuchern ein noch besseres und effizienteres Erlebnis zu bieten – sowohl vor Ort als auch digital.