Ein beeindruckendes digitales Medienkunstfestival fesselte das Publikum über viereinhalb Wochen und hinterließ nicht nur bleibende Eindrücke, sondern trug auch erheblich zur Attraktivität Karlsruhes als Reiseziel bei. Mehr als ein Viertel der Besucher übernachtete in Karlsruhe und der Region, was die Bedeutung des Events für die lokale Wirtschaft unterstreicht. Die Shows und Installationen vor dem prächtigen Schloss zogen täglich Tausende von Menschen an und verwandelten Karlsruhe in einen Anziehungspunkt für Kunst, Kultur und Diskussionen über Demokratie.
Medienkunst als Brücke zu gesellschaftlichen Themen
Die diesjährige Ausgabe der SCHLOSSLICHTSPIELE stellte eine eindrucksvolle Verbindung zwischen künstlerischer Kreativität und politischen Themen her. Ziel war es, Medienkunst zu nutzen, um das Grundgesetz und demokratische Werte künstlerisch zu veranschaulichen. Der Oberbürgermeister von Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, äußerte sich begeistert über den Erfolg der Veranstaltung: „Medienkunst zu nutzen, um Demokratie und Grundgesetz künstlerisch darzustellen und damit die Menschen zu begeistern – diese Zielsetzung haben die SCHLOSSLICHTSPIELE 2024 in ihrer 10. Edition eindrucksvoll umgesetzt.“ Die Veranstaltung habe sich zu einem nationalen und internationalen Aushängeschild für Karlsruhe entwickelt und sei inzwischen ein fester Bestandteil der Identität der Stadt.
Die Kunstwerke, die auf die Fassaden des Schlosses projiziert wurden, faszinierten die Zuschauer durch ihre innovative Darstellungsweise und regten zum Nachdenken über gesellschaftliche Themen an. Besonders die Eröffnung mit dem legendären Musiker Herbert Grönemeyer, der an zwei Abenden 40.000 Menschen vor das Schloss zog, war ein Highlight, das die diesjährige Ausgabe unvergesslich machte.
Karlsruhe als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum
Nicht nur künstlerisch, sondern auch wirtschaftlich ist das Event ein großer Erfolg. Wie Umfragen unter den Besuchern ergaben, übernachteten mehr als ein Viertel der Gäste in Karlsruhe oder der Region und trugen somit erheblich zur lokalen Wirtschaft bei. Rund 54 Prozent der Besucher nutzten ihren Aufenthalt, um die Gastronomie der Stadt zu erleben, und 40 Prozent verbanden den Besuch der SCHLOSSLICHTSPIELE mit Shopping oder einem Bummel durch die Karlsruher Innenstadt. Besonders bemerkenswert ist, dass fast ein Viertel der Besucher zum ersten Mal bei den SCHLOSSLICHTSPIELEN dabei war, doch die Mehrheit der Gäste (97 Prozent) plant, das Event im nächsten Jahr erneut zu besuchen.
Diese hohe Zufriedenheit zeigt, wie wichtig das Event für Karlsruhe ist und wie stark es zur Attraktivität der Stadt als kulturelles Zentrum beiträgt. Die entspannte und friedliche Atmosphäre während des gesamten Festivals sorgte zudem dafür, dass die Besucher nicht nur Kunst, sondern auch die sommerliche Stimmung vor dem Schloss genießen konnten.
Unterstützung für die Zukunft: Jeder Beitrag zählt
Veranstalter Martin Wacker zeigte sich hochzufrieden mit dem Verlauf der SCHLOSSLICHTSPIELE 2024. Er betonte jedoch auch die Wichtigkeit, das Event durch finanzielle Beiträge der Besucher zu unterstützen, um es weiterhin kostenfrei anbieten zu können: „Die Zustimmungswerte für die SCHLOSSLICHTSPIELE freuen uns und bestätigen unser Tun. Dennoch möchte ich auch appellieren, die SCHLOSSLICHTSPIELE zukünftig zu unterstützen, damit diese kostenfrei bleiben können.“ Als Dank für finanzielle Beiträge erhalten Unterstützer ein spezielles Bändchen, das sie als Förderer der SCHLOSSLICHTSPIELE auszeichnet. Auch die Nutzung des Gastronomieangebots vor Ort trägt dazu bei, die Veranstaltung langfristig zu sichern.
Ausblick auf 2025: Ein weiteres Jubiläum wartet
Nach dem großen Erfolg in diesem Jahr dürfen sich die Besucher schon jetzt auf 2025 freuen. Dann wird das 200-jährige Jubiläum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gefeiert, ein bedeutendes Ereignis, das sicherlich in den künstlerischen Projektionen thematisiert wird. Die Shows sollen sich um Technik, Wissenschaft und Forschung drehen – Themen, die Karlsruhe als Technologiestandort besonders hervorheben. Auch der renommierte BBBank-Award wird wieder vergeben, was die internationale Ausrichtung der SCHLOSSLICHTSPIELE weiter stärkt.
Die Vorfreude auf die nächste Ausgabe der SCHLOSSLICHTSPIELE wächst, und man darf gespannt sein, welche künstlerischen Highlights die Besucher im kommenden Jahr erwarten.
