Die nächtliche Überquerung der Autobahn A6, begleitet von Musikkapellen und einem bunten Rahmenprogramm, machte die Ankunft zu einem unvergesslichen Ereignis für die Region. Museumspräsident Hermann Layher betonte die immense Bedeutung des U-Boots als faszinierendes Stück deutscher Technikgeschichte und würdigte das außerordentliche Engagement aller Beteiligten.
Nächtliches Spektakel: U17 überquert die Autobahn
In der Nacht zum 28. Juli 2024 erlebte die A6 bei Sinsheim eine außergewöhnliche Vollsperrung. Um Punkt 00:15 Uhr setzte sich der gigantische 30-achsige Tieflader mit U17 an Bord in Bewegung. In einer präzise choreografierten Aktion rollte der Transport auf die Autobahn in Richtung Heilbronn, wechselte nach wenigen Metern die Fahrtrichtung und nahm schließlich die Ausfahrt „Sinsheim Süd“. Diese nächtliche Operation bildete den spannenden Auftakt für den letzten Streckenabschnitt zum Museum und hielt zahlreiche Nachtschwärmer in Atem.
Ein Meer aus Menschen: Tausende begleiten U17 auf der Zielgeraden
Am Sonntagvormittag setzte sich der imposante Tross erneut in Bewegung. Angeführt von den stimmungsvollen Klängen der Musikkapellen SFZ Big Band Waibstadt und SFZ-Musikzug 1951 Meckesheim, bahnte sich U17 seinen Weg durch ein Meer aus begeisterten Zuschauern. Die Neulandstraße verwandelte sich in eine Festmeile: Örtliche Vereine, Organisationen und Firmen sorgten mit Imbissständen und Foodtrucks für das leibliche Wohl der Massen. Für die jüngsten U-Boot-Fans wurde ein Unterhaltungsprogramm mit Hüpfburgen, Malstationen und Kinderschminken geboten – ein Volksfest der besonderen Art.
Foto: TMSNHSP
Gänsehaut-Momente: Feierlicher Empfang auf dem Museumsgelände
Um 14:30 Uhr erreichte U17 planmäßig seinen neuen Liegeplatz auf dem Museumsgelände. Museumspräsident Hermann Layher begrüßte die Anwesenden mit bewegenden Worten und würdigte die außergewöhnliche Gemeinschaftsleistung. Er betonte die historische Bedeutung von U17, das als erstes U-Boot nach 1945 im Rahmen einer NATO-Übung in amerikanischen Gewässern fuhr. Der scheidende Oberbürgermeister Jörg Albrecht und sein designierter Nachfolger Marco Siesing unterstrichen in ihren Ansprachen die enorme Bedeutung des Exponats für die Stadt Sinsheim und die gesamte Region. Die Reden wurden von einem stimmungsvollen musikalischen Rahmenprogramm umrahmt, das die festliche Atmosphäre perfekt abrundete. <h2>Tauchen Sie ein: Exklusive Führungen und interaktive Erlebnisse</h2>
Ab dem 10. August 2024 haben Technik-Enthusiasten und Geschichtsinteressierte die einmalige Gelegenheit, an exklusiven Führungen mit ehemaligen U-Boot-Fahrern teilzunehmen. Diese Live-Touren, die bereits jetzt unter www.technik-museum.de buchbar sind, versprechen faszinierende Einblicke in das Leben an Bord und die technischen Details des U-Boots. Die „Seebären“ vom Verband Deutscher U-Bootfahrer e.V. stehen bereit, um alle Fragen rund um U17 und den Alltag unter Wasser zu beantworten.
Für alle, die Teil dieses historischen Moments waren, läuft aktuell ein spannender Foto-Wettbewerb. Besucher sind eingeladen, ihre persönlichen U17-Momente unter www.technik-museum.de/u17 einzusenden und so ihre Erinnerungen an dieses einzigartige Ereignis zu teilen.
Das U-Boot U17 verspricht, ein absoluter Publikumsmagnet im Technik Museum Sinsheim zu werden. Es lädt Technikbegeisterte, Geschichtsinteressierte und Familien gleichermaßen ein, in die faszinierende Welt der Unterwassertechnologie einzutauchen und ein Stück deutscher Marinegeschichte hautnah zu erleben. Mit seiner Ankunft schreibt das Technik Museum Sinsheim ein neues Kapitel in seiner bereits beeindruckenden Erfolgsgeschichte und festigt seinen Ruf als eines der führenden Technikmuseen Europas.