Die Einbrüche ereigneten sich an verschiedenen Orten des Stuttgarter Stadtgebiets. Am Freitag, gegen 17:40 Uhr, gelangten Unbekannte in der Birkenwaldstraße in ein Einfamilienhaus. Dort durchwühlten sie sämtliche Schubladen. Ebenfalls am Freitag, zwischen 10:30 Uhr und 20:00 Uhr, wurde im Kochelseeweg die Balkontür eines Mehrfamilienhauses aufgebrochen. Auch hier wurden mehrere Zimmer durchsucht.
Am Samstag setzte sich die Serie fort. An der Straße Am Wolfsberg zerstörten Täter zwischen 16:00 Uhr und 23:10 Uhr das Schloss einer Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus und durchsuchten die gesamte Wohnung. Ein weiterer Einbruchsversuch im selben Haus scheiterte glücklicherweise. In der Haldenrainstraße ereignete sich zwischen Donnerstag, 30.10.2025, 12:20 Uhr, und Samstag, 08.11.2025, 15:00 Uhr, ein weiterer Vorfall, bei dem das Schloss einer Wohnungseingangstür eines Mehrfamilienhauses zerstört wurde. Ob hierbei Diebesgut entwendet wurde, ist Teil der laufenden Ermittlungen.
Besonders betroffen waren auch die Straßen Im Bogert und Fleiner Straße. Im Bogert hebelten Einbrecher am Samstag zwischen 16:40 Uhr und 21:00 Uhr die Terrassentür eines Einfamilienhauses auf. Hierbei konnten sie Schmuck im Gesamtwert von zirka 5.000 Euro erbeuten. In der Fleiner Straße zerstörten Diebe am Samstag zwischen 17:00 Uhr und 23:20 Uhr das Schloss einer Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus. Sie entwendeten Elektronik, Schmuck und Bargeld im Gesamtwert von etwa 4.000 Euro.
Die jüngste Tat wurde in der Meluner Straße registriert, wo in der Nacht von Samstag auf Sonntag, zwischen 09:00 Uhr und 15:00 Uhr, das Schloss einer Wohnungstür gewaltsam geöffnet wurde. Die Täter erbeuteten Bargeld und Elektronik im Wert von ungefähr 2.800 Euro.
Polizei sucht Zeugen und gibt Präventionstipps
Die Kriminalpolizei hat umgehend Ermittlungen in allen Fällen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden. Jeder noch so kleine Hinweis kann entscheidend sein.
Neben den Ermittlungen betont die Polizei die Wichtigkeit von präventiven Maßnahmen zum Einbruchschutz. Informationen und Tipps zur Sicherung des eigenen Zuhauses finden Bürgerinnen und Bürger auf der Website der Einbruchsschutzkampagne K-EINBRUCH. Effektive Sicherungssysteme und aufmerksame Nachbarschaft können dazu beitragen, solche Taten zu verhindern und das Zuhause sicherer zu machen.


