Innovationen prägen Wirtschaftswachstum

Stockholm: Wirtschaftsnobelpreis für Wachstumstheorien

Der diesjährige Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften geht an drei renommierte Ökonomen. Ihre Forschungen zur Rolle von Innovationen und technologischem Fortschritt beim Wirtschaftswachstum wurden in Stockholm ausgezeichnet, wobei ein besonderer Fokus auf die Konzepte des nachhaltigen Wachstums und der kreativen Zerstörung gelegt wurde.
Stockholm: Wirtschaftsnobelpreis für Wachstumstheorien
Stockholm: Wirtschaftsnobelpreis für Wachstumstheorien
Bekanntgabe Wirtschaftsnobelpreis am 13.10.2025 (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften wurde in diesem Jahr an Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt verliehen. Diese Entscheidung wurde von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften am Montag in Stockholm bekannt gegeben.

Die Auszeichnung würdigt ihre entscheidenden Beiträge zum Verständnis des innovationsgetriebenen Wirtschaftswachstums. Joel Mokyr wird für seine Arbeiten „zur Identifizierung der Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum durch technologischen Fortschritt“ geehrt. Philippe Aghion und Peter Howitt teilen sich die andere Hälfte des Preises „für die Theorie des nachhaltigen Wachstums durch kreative Zerstörung“.

Dieser Preis, der im allgemeinen Sprachgebrauch als Wirtschaftsnobelpreis bekannt ist, gilt als die bedeutendste Ehrung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Er wird jährlich zusammen mit den ursprünglichen Nobelpreisen überreicht und ist mit der gleichen Preissumme dotiert. Aktuell beläuft sich diese auf Millionen schwedische Kronen, was umgerechnet etwa 995.000 Euro entspricht.

Es ist zu beachten, dass dieser Preis im Gegensatz zu den anderen Nobelpreisen nicht von Alfred Nobel selbst gestiftet wurde. Vielmehr wurde er nachträglich im Jahr 1968 von der Schwedischen Reichsbank anlässlich ihres 300-jährigen Bestehens ins Leben gerufen. Die erste Verleihung des Preises fand im Jahr 1969 statt.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel