Schlag gegen Cyberkriminalität

Bundesweiter Erfolg in Offenburg: Ermittler zerschlagen „Underground Economy“

Das Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg und die Polizeipräsidien Offenburg und Reutlingen verbuchen einen bedeutenden Erfolg. In einer bundesweiten Aktion gelang es, „Underground Economy“-Plattformen zu zerschlagen und Kunden zu identifizieren, die illegale Waren und Dienstleistungen mit Bitcoin bezahlten. Umfangreiches Beweismaterial wurde sichergestellt.
Foto: Polizei BW

Folge uns auf:

In einer gemeinsamen Aktion ist es dem Cybercrime-Zentrum , das bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe angesiedelt ist, sowie den Ermittlern der Polizeipräsidien Offenburg und Reutlingen gelungen, einen entscheidenden Schlag gegen die Cyberkriminalität zu führen. Die Ermittlungen konzentrierten sich auf die scheinbare Anonymität des Internets, wo illegale Aktivitäten florieren.

Zerschlagung illegaler Online-Marktplätze

Bereits im Vorfeld identifizierten und schalteten die Behörden mehrere Online-Marktplätze ab, auf denen mit gefälschten Dokumenten, ausgespähten Zugangsdaten und betrügerischen Dienstleistungen gehandelt wurde. Von besonderer Bedeutung war die Sicherung der Kundendatenbanken, die den Ermittlern wertvolle Ansatzpunkte lieferten. Durch akribische und personalintensive Arbeit konnten aus diesen Daten zahlreiche Kunden identifiziert werden, die ihre illegalen Einkäufe mit Bitcoin bezahlten.

Bundesweiter Aktionstag und Durchsuchungen

Am Mittwoch, den 8. Oktober 2025, wurde ein bundesweiter Aktionstag koordiniert, bei dem in rund einem Dutzend Fällen Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt wurden. Diese Maßnahmen erstreckten sich über mehrere Bundesländer. In Baden-Württemberg zielten die Durchsuchungen auf drei Objekte im Rhein-Neckar-Kreis sowie im Landkreis Schwäbisch Hall ab. Dabei wurde umfangreiches Beweismaterial beschlagnahmt, dessen Auswertung noch andauert.

Vorwürfe gegen die Beschuldigten

Den identifizierten werden unter anderem Betrug mittels Kleinanzeigenportalen, Fälschung beweiserheblicher Daten und Online-Banking-Betrug vorgeworfen. Dieser Erfolg unterstreicht die Entschlossenheit der Strafverfolgungsbehörden, auch im digitalen Raum konsequent gegen vorzugehen. An dem Aktionstag waren neben den baden-württembergischen Behörden auch Staatsanwaltschaften aus Frankfurt, Itzehoe, Köln, Magdeburg, Mainz und Osnabrück beteiligt.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel